+492222-9611882

„Burgfräulein“ vor der Henneburg.

Die im 17. Jahrhundert verlassene Burg Henneburg liegt auf einem Sporn im Maintal. Heute ist sie nur noch im ruinösen Zustand vorhanden und beeindruckt mit ihren gut erhaltenen Überresten.

Zahlreiche kleine Details und eine eindrucksvolle Hoffassade mit Treppentürmen prägen das Bild der Burg und machen sie in ihrer Art einzigartig.

Burg Henneburg liegt direkt an einer lang gezogenen Kurve des Mains und ist aus jeder Richtung kommend, schon von weitem, auf ihrem Berg thronend, zu sehen.

Die Straße zur Burg verläuft durch eine steile, kleine Hügellandschaft und führt direkt durch eine tiefe und eindrucksvolle, natürliche Schlucht auf einen kleinen Parkplatz vor dem äußeren Tor.

Drei mächtige Wehrtürme

Durch einen Zwinger gelangt man an der sehr gut erhaltenen Wehrmauer mit ihren drei mächtigen Wehrtürmen vorbei zum Tor der Vorburg. Die alten Wehrmauern tragen heute noch zahlreiche Balkenauflager und Balkenlöcher, die auf die einstige Existenz von Wehrgängen hinweisen.

Zudem sind an den oberen Seiten der Türme weitere Auflager zu erkennen, die von gestützten Plattformen zeugen. Zu beiden Seiten verliert sich die langgezogene Mauer im Wald und erinnert an den einstigen Verbund mit der Stadtmauer.

Über die Mauer hatte die Besatzung der Burg die Möglichkeit sich an jeden Verteidigungspunkt der Stadt zu begeben. Burg Hennerberg bildete dabei den Abschluss zur Angriffsseite der Stadt und schützte somit den schwächsten Bereich.

Verteidigungspunkt der Stadt

Heute wie damals erfolgt der Zugang Henneburgs über das Tor der Vorburg, das durch einen Wehrtürme flankiert wird. Vor dem Tor befand sich ein Halsgraben, über den eine Zugbrücke führte. Diese wurde im Laufe der Jahrhunderte durch eine feste Brücke ersetzt. Hinter der Brücke sind noch die Reste zweier Wehrbauten zu finden, von denen der Angreifer vor dem Tor unter Beschuss genommen werden konnte.

Burg Henneburg befindet sich etwas oberhalb von Stadtprozelten, direkt am Main.

Innerorts ist sie aufgrund der Gaststätte weitreichend ausgeschildert. Einen Namen hatte die Region zwischen dem sogenannten Mainknie und Aschaffenburg bis vor ein paar Jahren nicht.

Findige Touristiker tauften sie schliesslich in Anlehnung an die früheren Landesherren und die heutige Zugehörigkeit zu Bayern und dem Frankenland „Churfranken“: Architektonische Perle des Landstrichs ist zweifelsohne Miltenberg.

Römer bezogen Stellung

Die Stadt präsentiert sich fast rein mittelalterlich, mit einem Fachwerkensemble voller Giebel und Erker, eng mit winkeligen Gassen, romantisch in einen großen Bogen des Flusses angelehnt.

Der lud bereits die Römer ein, hier ihren Limeswall mit zwei Kastellen zu sichern und an den sonnigen Hängen Wein anzubauen. Es war vermutlich ums Jahr 1200, als der Mainzer Erzbischof die Burg Mildenberg als östliche Verteidigungsanlage errichten ließ.

Von da an lenkten mehr als 600 Jahre lang die geistlichen und weltlichen Herrscher aus der Rheinmetropole die Geschicke des Ortes und seiner fruchtbaren Umgebung an den waldreichen Höhen von Spessart und Odenwald.

Blick von der Mildenburg.

Über der Stadt Miltenberg erhebt sich die Mildenburg. Nach umfangreichen Restaurierungen beherbergen nun ihre Innenräume ein weiteres Museum der Stadt Miltenberg, in dem sich Ikonen und zeitgenössische Kunstwerke miteinander der Öffentlichkeit zeigen.

Im Museum.Burg.Miltenberg präsentieren sich neben russischen und griechischen Ikonen sowie rumänischen Hinterglas-Ikonen aus der Sammlung Dr. Joachim und Marianne Nentwig Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts.

Ein weiteres Prunkstück Miltenbergs ist der Gasthof Riesen, ein Fachwerkjuwel aus der Zeit, als der Mainzer Erzbischof den Miltenbergern das Stapel-, Umschlags- und Geleitrecht verlieh.

Könige haben im „Riesen“ genächtigt

Das war 1368, und der Ort stieg zur bedeutenden Handelsstadt auf. Die zahlreichen Ausflugsgruppen von den vielen Mainschiffen, die heutzutage hier landen, bestaunen fränkische Fachwerk-Schnitzereien, Neidfratzen und Handwerkerzeichen, und hören von den Stadtführern Geschichten über Hexenwahn und Hochwassergefahr.

„Im Hof des Gasthofes Riesen konnten 100 Pferde Quartier machen“, ist zu vernehmen, „König Ludwig von Bayern, Kaiser Karl IV. und Barbarossa haben in der Giebelsuite genächtigt.“

Ein weiteres Aushängeschild Miltenbergs ist der Gasthof Riesen.

Das war 1368, und der Ort stieg zur bedeutenden Handelsstadt auf.  Die zahlreichen Ausflugsgruppen von den vielen Mainschiffen, die heutzutage hier landen, bestaunen fränkische Fachwerk-Schnitzereien, Neidfratzen und Handwerkerzeichen, und hören von den Stadtführern Geschichten über Hexenwahn und Hochwassergefahr.

„Im Hof des Gasthofes Riesen konnten 100 Pferde Quartier machen“, ist zu vernehmen, „König Ludwig von Bayern, Kaiser Karl IV. und Barbarossa haben in der Giebelsuite genächtigt.“

Hochdekorierte Brauerei in Miltenberg: Faust.

Zahlreiche Spezialitäten offeriert die Brauerei Faust, darunter auch das Pils alkoholfrei oder das Schweinviertler, benannt nach dem ältesten Stadtviertel Miltenbergs. Eine besondere Sorte ist der holzfassgereifte Eisbock, der im Jahr 1890 erfunden worden sein soll.

Der Legende zufolge hatte ein Brauergeselle abends keine Lust mehr, die Bockbierfässer in den Keller zu rollen. Während der Winternacht erstarrte das Bier zu Eis, woraufhin der Braumeister den Gesellen zur Strafe befahl, die Flüssigkeit in der Mitte der Eisblöcke zu trinken.

Charakteristische Milde

Dass dies durchaus keine Strafe darstellte, beweist heute die Beliebtheit des malzig-süßen Gebräus. Seine charakteristische Milde erreicht das Bier durch das monatelange Ausfrieren in Holzfässern. Das reichhaltige Sortiment der Brauerei wird in einer besonderen Schatzkammer aufbewahrt.

Blickfang im Zentrum von Miltenberg: Der blumengeschmückte Brunnen. 

Architektonische Perle des Landstrichs ist zweifelsohne Miltenberg. Die Stadt präsentiert sich fast rein mittelalterlich, mit einem Fachwerkensemble voller Giebel und Erker, eng mit winkeligen Gassen, romantisch in einen großen Bogen des Flusses angelehnt.

Der lud bereits die Römer ein, hier ihren Limeswall mit zwei Kastellen zu sichern und an den sonnigen Hängen Wein anzubauen. Es war vermutlich ums Jahr 1200, als der Mainzer Erzbischof die Burg Mildenberg als östliche Verteidigungsanlage errichten ließ.

Von da an lenkten mehr als 600 Jahre lang die geistlichen und weltlichen Herrscher aus der Rheinmetropole die Geschicke des Ortes und seiner fruchtbaren Umgebung an den waldreichen Höhen von Spessart und Odenwald.

„Staffelbrunser“: der „Glee“ („Kleine“), der „Gross“ (Große) und der „Angeber“. 

Viele Städte und Gemeinden haben Spott- und Spitznamen, die heutzutage vor allem im Karneval verwendet werden. Die Miltenberger sind die „Staffelbrunser“ und diesem Spottnamen wird mit dem „Staffelbrunserbrunnen“ gedacht.

Auch wenn sich um die Herkunft dieses Spitznamens verschiedene Legenden ranken, ist die plausibelste Erklärung, dass diejenigen, die in früherer Zeit ihr Wasser am Staffelbrunnen holten, als „Staffelbrünnler“ bezeichnet wurden. Irgendwann wurde diese Bezeichnung auf alle Miltenberger ausgeweitet und zum „Staffelbrunser“ verballhornt. – „Brunsen“ ist das hiesige Wort für „urinieren“. 

Die Figuren stellen unterschiedliche Charaktere dar: der „Glee“ („Kleine“), der „Gross“ (Große) und der „Angeber“. Erstellt wurde der Brunnen von dem Aschaffenburger Bildhauer Helmut Kunkel im Auftrag des Fremdenverkehrsvereins Miltenberg.

Fotos: – Text: Klaus Feldkeller  – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V. 
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de