von Klaus Feldkeller | Okt 1, 2023 | SÜDTIROL
Eppan/Berg ist Ausgangspunkt für viele Wanderziele.
Weinberge so weit das Auge reicht, phantastische Ausblicke auf die Berge, ein Weingut nach dem anderen, wunderschöne Landschaften: Die Südtiroler Weinstraße geizt nicht mit Erlebnissen.
Betrieb in Hand der 8. Generation
Eines der Weindörfer ist Eppan an der Weinstraße, wobei es ein Eppan so nicht gibt, es ist ein Zusammenschluss aus mehreren Dörfern. Ganz oberhalb von Eppan-Berg, auf etwa 600 Meter Höhe, liegt das Hotel Steinegger. Seit über 180 Jahren werden hier schon Gäste bewirtet, früher machten Reisende, die über den Mendelpaß wollten hier Halt, zudem war der Steinegger Hof auch früher schon ein beliebtes Ausflugsziel der Bozener. 1985 wurde das Anwesen von der Südtiroler Landesregierung zum sogenannten Erbhof ernannt. Heute ist der Betrieb in der Hand der 8. Generation.
Kaiserschmarrn ist auch im Gasthof Steinegger eine beliebte Mehlspeise.
Auf der Speisearte finden sich neben Gerichten aus der italienischen und internationalen Küche Tiroler Klassiker wie Saures Rindfleisch, hausgemachter Kalbskopf, Leber- und Speckknödel, verschiedene Nocken, hausgemachte Schlutzkrapfen, Gröstel mit Krautsalat oder Kalbsgulasch und Besonderes wie „Südtiroler Schnitzel“ in Schwarzbrotpanade, gefüllt mit Speck und Almkäse oder Entrecôte auf Pilzknödelscheibe mit Butterkastanien und Pfeffersauce. Hausgemachtes Eis, Kuchen und Apfelstrudel sorgen für den süßen Abschluss.
Bei gutem Wetter kann auch unter der Holzlaube im Freien gespeist werden.
Säfte, einiges an Obst, Gemüse und feine Kräuter aus eigenem Anbau, diese finden sich am Frühstücksbuffet sowie im Halbpensions-Abendmenue. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt Wirt Michael und sein Team. Meistens gibt es ein 5-Gänge-Menü, viele der Zutaten stammen aus dem hauseigenen Gemüsegarten. Überhaupt setzt das Wirtspaar auf lokale und regionale Produkte und Lieferanten, so kommt zum Beispiel der Honig vom Nachbarn. Bei schönem Wetter wird draußen unter den Laubengängen im Garten gegessen.
Essig und Apfelsaft sind selbst gemacht
Auch das leckere Eis ist selbst gemacht, im Vanilleeis zum Beispiel stecken echte Körner statt Zusatzstoffe. Der Gasthof Steinegger hat eine ausgezeichnete Weinkarte mit vielen Positionen aus der Region und aus ganz Europa. Ein Teil stammt aus eigenem Anbau, der Strahler, der Gold und der rote Vernatsch werden von Wirt Michael gekeltert. Auch Essig und Apfelsaft sind selbst gemacht, alle Produkte können auch gekauft und mit nach Hause genommen werden, wenn der Urlaub im Steinegger vorbei ist.
Der Ortsteil St. MIchael/Eppan zieht viele Touristen an.
Der Ort ist das größte Dorf der Gemeinde Eppan an der Weinstraße und sein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Der Überetscher Baustil prägt sein Angesicht, erkennbar durch die zahlreichen beeindruckenden Ansitze und Kulturdenkmäler mit ihren zinnenbewehrten Mauern, Erkern, Doppelbogenfenstern oder Freitreppen. Beispiele für diese spätgotische Bauweise mit Einflüssen der italienischen Renaissance sind der Ansitz Wohlgemuth in der Kalterer Straße, der Ansitz Talegg in der Maderneidstraße oder der Eppaner Friedhof. Die beliebten Montiggler Seen liegen ca. 5 km vom Gasthof Steinegger Eppan/Berg entfernt eingebettet in den Montiggler Wald. Gäste können die Seen vom Steinegger aus erwandern oder beradeln oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. In der Nähe der Seen gibt es auch einen öffentlichen Parkplatz für den PKW, dort führt ein Shuttledienst direkt zu den Badeseen.
Fotos: Pia Gram – Text: Klaus Feldkeller
von Klaus Feldkeller | Okt 1, 2023 | SÜDTIROL
Verena Eisenstecken nimmt regelmäßig Hotel-Gäste auf Wanderungen mit.
Der Gasthof Steinegger in Eppan, Südtirol, ist ein traditionelles Gasthaus, das für seine traditionelle Südtiroler Küche und gemütliche Atmosphäre bekannt ist. Hotel Steinegger befindet sich in der Gegend Berg/Monte, einem Stadtteil von Eppan an der Weinstraße, in ländlicher Umgebung und in der Nähe eines Golfplatzes. Burg Hocheppan und Abtei Muri-Gries zählen zu den Sehenswürdigkeiten der Region, während man hier die Schönheit der Natur bewundern kann: Dolomiten und Trudner Horn Nature Park. Du bist mit Kindern unterwegs? Mit diesen Attraktionen kannst du den Kleinen bestimmt eine Freude machen: Naturmuseum Südtirol und Altopiano del Renon. Die Region bietet genügend Aktivitäten für mehrere Wochen, etwa Öko-Touren, Walbeobachtung und Golfunterricht.
Auch für Fitness-Angebote ist gesorgt.
Im Wellness-Bereich steht unter anderem eine Sauna zur Verfügung. Der Fitnessbereich, die Sauna und das Frei-oder Hallenbad, die beiden Bocciabahnen oder die Kegelbahn bieten eine Vielzahl der Freizeitgestaltung. Aktivitäten gibt es natürlich auch für Kinder, mit dem Freibad, dem kleinen Fußballplatz, dem Trampolin, den Kickerspielen, dem Kinderspielplatz im Wald und vielen anderen Möglichkeiten. Viele der heutigen erwachsenen Gäste waren schon als Kind hier im Urlaub und kommen immer wieder zurück. Für sie gibt es u.a. einen Tennisplatz und eine Kegelbahn. Ein Golfplatz liegt 1 km vom Gasthof entfernt. Vor allem Wanderer kommen hier auf ihre Kosten, etliche Wanderwege beginnen direkt am Hotel. Wirtin Verena ist Wanderführerin und begleitet ab und zu ihre Gäste.
Authentisches Ambiente in Eppan Berg.
Aus einem Bauernhaus mit Ausflugsgasthaus hat sich der Steinegger im Laufe der Jahre stetig zu einem stattlichen Anwesen mit Hotel, Wirtschaftsgebäuden, Dependance, Hallen- und Freibad und Bocciabahn weiterentwickelt, bei dem Wanderer und Tagegäste gern gesehen Gäste sind. Mit der Zeit wurde die Gastwirtschaft behutsam erweitert und ausgebaut, neben dem Stammhaus Michel gibt es seit 1968 einen Neubau, das Nebenhaus Heidi, mit Innen- und Außenpool, Sauna, Fitness und Massageräume. Wer auf einem der Balkone im Haus Heidi sitzt kann den Blick auf den Ifinger, den Schlern, das Rittner Horn und weitere Berge schweifen lassen.
Einfach nur schauen
Weiter unten liegt das Etschtal ausgebreitet und die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen sowie die Städte St. Paul, St. Michael oder Girlan. Man sieht Schlösser, Burgen, Kirchen. Die Weinreben der heutigen Eigentümer, der Familien Eisenstecken und Falkensteiner, stehen in Reih und Glied direkt vor und um das Hotel herum zusammen mit Äpfelwiesen. Es ist absolut ruhig, der Blick auf Berg, Reben und Tal lädt dazu ein, den Tag im Liegestuhl zu verbringen und einfach nur zu schauen.
Das familiengeführte Gasthaus bietet eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten,
darunter hausgemachte Knödel, Speck, und frische Pasta. Die Weinkarte ist beeindruckend, da die Region für ihre erstklassigen Weine berühmt ist. Die rustikale Einrichtung des Gasthofs verleiht ihm einen charmanten und authentischen Charakter. Die Gäste können sowohl im gemütlichen Innenbereich als auch im schönen Biergarten im Freien speisen. Die freundliche Bedienung und die herzliche Gastfreundschaft tragen dazu bei, dass sich die Besucher wie zu Hause fühlen. Ob Gäste nach einem Ort für ein romantisches Abendessen zu zweit, eine Feier im Kreise von Freunden oder einfach nur nach einer köstlichen Mahlzeit suchen, der Gasthof Steinegger ist eine beliebte Adresse in Eppan für Genießer und Weinliebhaber gleichermaßen.
Das Freibad wird mit kühlem Quellwasser gefüllt.
Eine große Liegewiese mit kostenlosen Liegestühlen und herrlichem Panorama-Talblick warten auf die Gäste. Der Kinderbereich wurde im Becken integriert und ist abgetrennt mit einer Wassertiefe von 35 cm. Das Wasser wird mit Salz behandelt, dadurch hat das Freibad einen Salzgehalt von 0,4%. Für eine angenehme Temperatur sorgt das mit Sonnenenergie aufgeheizte Wasser auch im Frühjahr und Herbst.
Fotos: Pia Gram – Text: Klaus Feldkeller
von Klaus Feldkeller | Okt 1, 2023 | SÜDTIROL
Die Weisswein-Linie „Strahler“ weiss der LIebhaber zu schätzen.
Der Steinegger Hof ist mit seinen Gütern Mitglied bei der Kellereigenossenschaf „St. Michael Eppan“ (stmichael.it) wo die Familie ihre Trauben abliefert. Dort wird die bekannte Linie „St. Valentin“ produziert, die sehr gefragt ist. Ein kleiner Teil der Trauben, in homeöpathischen Mengen, wird am Hof als Eigenbau-Weißwein gekeltert. In Eppan Berg wird seit über 3000 Jahren Wein angebaut. Schon die Räter wußten wo der Beste tropfen wächst, lange bevor die Römer auf dei Idee kamen Wein in Fässern zu lagern. Die Gemeinde Eppan an der Weinstraße eint das größte Weinbaugebiet Südtirols. Die größte Weinguts und Kellereien Dichte finden Sie auch in den Ortschaften der Gemeinde Eppan an der Weinstraße: St. Michael, St. Pauls, Girlan, Montiggl, Frangart, Schreckbichl, Gand, Pigenó, Unterrain, Perdonig, Gaid.
Michael Eisenstecken ist passionierter Essig-Produzent.
In der „Acetaia Steinegger“ (Essigwerkstatt) hat der Essig Zeit. Die Steineggers produzieren verschiedene Essige ganz langsam aus eigenen Grundprodukten zu Weinessig (Rot, Weiß), Apfelessig sowie verschiedenen aromatisierten Essig-Sorten. Als besonderes Produkt gibt es seit 2016 den traditionell hergestellten Apfel Balsam Essig. Hierfür wird eigener Apfelsaft verwendet. Dieser wird zu 2/3 eingekocht und dann in verschiedene Holzfässer zur Essiggärung und weiterer Reifung gegeben.
Hier kocht der Chef noch selbst.
Essig-Produktion: Jedes Jahr wird umgefüllt und aufgefüllt. Die Verdunstung in den Holzfässern beträgt zwischen 20% und 25 % pro Jahr. Dies bei einer kleinen Jahresproduktion. Der große Aufwand entschädigt durch ein erstklassiges Produkt. Dieser Apfel Balsam ist sehr dickflüssig, süß-sauer, cremig und reich an Aromen. Am Besten passt er zu verschiedenen reifen Käsesorten, auf frischen Erdbeeren oder Himbeeren, auf ein schönes rosa gebratenes Steak oder ein paar Tropfen auf ein gutes Vanilleeis oder Sahneeis.
Helle und freundliche Zimmer laden zum Verweilen im Gasthof Steinegger ein.
Die Zimmer und Apartments im Steinegger sind im Südtiroler Stil eingerichtet und verfügen über einen Sitzbereich mit einem Flachbild-TV sowie ein komplett ausgestattetes Bad. Die Apartments bieten zudem eine Küchenzeile und eine möblierte Terrasse.
Verena Eisenstecken im „Hofladele“.
Am Steinegger werden Marmeladen, Kompotte, Saft, Essig und Wein und bald auch Schaumwein nach Méthode champenoise produziert.
Blick vom Balkon auf die Südtiroler Landschaft.
Der Gasthof Steinegger in Eppan / Berg verfügt auch über 3 Ferienwohnungen und 7 Familienzimmern (zwei getrennte Schlafzimmer mit Verbindungstüren).
Fotos: Pia Gram – Text: Klaus Feldkeller
von Klaus Feldkeller | Okt 1, 2023 | SÜDTIROL
Verena und Michael Eisenstecken führen den Gasthof Steinegger.
Das Ehepaar bemüht sich um nachhaltiges Wirtschaften, viel Gemüse und Obst kommt vom eigenen Garten, Solaranlagen heizen einen Teil des Warmwassers. Der Chef steht selbst mit in der Küche und sorgt, dass die Tagesgäste mit herzhafter regionaler Kost mit italienischem Einschlag verwöhnt werden. Am Nachmittag gibt es eine kleine Speisekarte. Bei schönem Wetter sitzen die Gäste auf der Terrasse oder in der großen überdachten Gartenlaube. Aus den Weinbergen vor dem Hof kommen die Trauben für den bekömmlichen roten und weißen Eigenbauwein, er ergänzt das breite Angebot der Weinkarte.
Malerisches Panorama vom Gasthof in Richtung Bozen und Seiser Alm.
Obwohl es sich um die jüngste Fraktion der Gemeinde Eppan handelt – bis vor Kurzem war Eppan Berg Teil von St. Michael – hat es eine lange Geschichte zu erzählen. Zahlreiche Ansitze schmücken die Straßen: Darunter befinden sich Schloss Freudenstein, heute für seine Golf Academy bekannt, und Schloss Moos-Schulthaus mit seinem Museum für mittelalterliche Wohnkultur.
Eppaner Höhenweg
Das Gebiet von Eppan Berg reicht von 447 m bis zu 1.571 m auf dem Mendelkamm hinauf. Etwa ein Drittel der Fläche ist bewohnt und landwirtschaftlich genutzt, oberhalb von 600 m Meereshöhe bis zu den Felswänden der Mendel erstreckt sich der Wald, der u.a. auf dem Eppaner Höhenweg erlebt werden kann. Von Eppan Berg führt eine Wanderung zu den beliebten Eislöchern unterhalb des Gandberges ganz in der Nähe.
Die Familie bewirtschaftet den Steinegger-Hof seit 1669.
Wichtiges Augenmerk gilt heute der Müllvermeidung, der Energieeinsparung und der effizienten Nutzung aller Geräte. Die Gastronomen und Hoteliers versuchen weitgehend auf Plastik zu verzichten, vor allem aber auf Mikroplastik, sei es in der Landwirtschaft als auch im Hotel. Wichtig sind regionale Kreisläufe, so bezieht der Steinegger Gasthof zum Beispiel seine Waren von den möglichst Nahe gelegenen Händlern. Verkauft werden die eigenproduzierten Essige direkt an den Händlern im Dorf. Möglichst viele der Mitarbeiter leben entweder am Hof oder in nächster Nähe.
Haushund Mars ist der Liebling der Hotelgäste.
Fotos: Pia Gram – Text: Klaus Feldkeller
von Klaus Feldkeller | Okt 1, 2023 | FRANKEN
„Burgfräulein“ vor der Henneburg.
Die im 17. Jahrhundert verlassene Burg Henneburg liegt auf einem Sporn im Maintal. Heute ist sie nur noch im ruinösen Zustand vorhanden und beeindruckt mit ihren gut erhaltenen Überresten. Zahlreiche kleine Details und eine eindrucksvolle Hoffassade mit Treppentürmen prägen das Bild der Burg und machen sie in ihrer Art einzigartig. Burg Henneburg liegt direkt an einer lang gezogenen Kurve des Mains und ist aus jeder Richtung kommend, schon von weitem, auf ihrem Berg thronend, zu sehen. Die Straße zur Burg verläuft durch eine steile, kleine Hügellandschaft und führt direkt durch eine tiefe und eindrucksvolle, natürliche Schlucht auf einen kleinen Parkplatz vor dem äußeren Tor.
Drei mächtige Wehrtürme
Durch einen Zwinger gelangt man an der sehr gut erhaltenen Wehrmauer mit ihren drei mächtigen Wehrtürmen vorbei zum Tor der Vorburg. Die alten Wehrmauern tragen heute noch zahlreiche Balkenauflager und Balkenlöcher, die auf die einstige Existenz von Wehrgängen hinweisen. Zudem sind an den oberen Seiten der Türme weitere Auflager zu erkennen, die von gestützten Plattformen zeugen. Zu beiden Seiten verliert sich die langgezogene Mauer im Wald und erinnert an den einstigen Verbund mit der Stadtmauer. Über die Mauer hatte die Besatzung der Burg die Möglichkeit sich an jeden Verteidigungspunkt der Stadt zu begeben. Burg Hennerberg bildete dabei den Abschluss zur Angriffsseite der Stadt und schützte somit den schwächsten Bereich.
Verteidigungspunkt der Stadt
Heute wie damals erfolgt der Zugang Henneburgs über das Tor der Vorburg, das durch einen Wehrtürme flankiert wird. Vor dem Tor befand sich ein Halsgraben, über den eine Zugbrücke führte. Diese wurde im Laufe der Jahrhunderte durch eine feste Brücke ersetzt. Hinter der Brücke sind noch die Reste zweier Wehrbauten zu finden, von denen der Angreifer vor dem Tor unter Beschuss genommen werden konnte.
Burg Henneburg befindet sich etwas oberhalb von Stadtprozelten, direkt am Main.
Innerorts ist sie aufgrund der Gaststätte weitreichend ausgeschildert. Einen Namen hatte die Region zwischen dem sogenannten Mainknie und Aschaffenburg bis vor ein paar Jahren nicht. Findige Touristiker tauften sie schliesslich in Anlehnung an die früheren Landesherren und die heutige Zugehörigkeit zu Bayern und dem Frankenland „Churfranken“: Architektonische Perle des Landstrichs ist zweifelsohne Miltenberg.
Römer bezogen Stellung
Die Stadt präsentiert sich fast rein mittelalterlich, mit einem Fachwerkensemble voller Giebel und Erker, eng mit winkeligen Gassen, romantisch in einen großen Bogen des Flusses angelehnt. Der lud bereits die Römer ein, hier ihren Limeswall mit zwei Kastellen zu sichern und an den sonnigen Hängen Wein anzubauen. Es war vermutlich ums Jahr 1200, als der Mainzer Erzbischof die Burg Mildenberg als östliche Verteidigungsanlage errichten ließ. Von da an lenkten mehr als 600 Jahre lang die geistlichen und weltlichen Herrscher aus der Rheinmetropole die Geschicke des Ortes und seiner fruchtbaren Umgebung an den waldreichen Höhen von Spessart und Odenwald.
Blick von der Mildenburg.
Über der Stadt Miltenberg erhebt sich die Mildenburg. Nach umfangreichen Restaurierungen beherbergen nun ihre Innenräume ein weiteres Museum der Stadt Miltenberg, in dem sich Ikonen und zeitgenössische Kunstwerke miteinander der Öffentlichkeit zeigen. Im Museum.Burg.Miltenberg präsentieren sich neben russischen und griechischen Ikonen sowie rumänischen Hinterglas-Ikonen aus der Sammlung Dr. Joachim und Marianne Nentwig Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein weiteres Prunkstück Miltenbergs ist der Gasthof Riesen, ein Fachwerkjuwel aus der Zeit, als der Mainzer Erzbischof den Miltenbergern das Stapel-, Umschlags- und Geleitrecht verlieh.
Könige haben im „Riesen“ genächtigt
Das war 1368, und der Ort stieg zur bedeutenden Handelsstadt auf. Die zahlreichen Ausflugsgruppen von den vielen Mainschiffen, die heutzutage hier landen, bestaunen fränkische Fachwerk-Schnitzereien, Neidfratzen und Handwerkerzeichen, und hören von den Stadtführern Geschichten über Hexenwahn und Hochwassergefahr. „Im Hof des Gasthofes Riesen konnten 100 Pferde Quartier machen“, ist zu vernehmen, „König Ludwig von Bayern, Kaiser Karl IV. und Barbarossa haben in der Giebelsuite genächtigt.“
Ein weiteres Aushängeschild Miltenbergs ist der Gasthof Riesen.
Das war 1368, und der Ort stieg zur bedeutenden Handelsstadt auf. Die zahlreichen Ausflugsgruppen von den vielen Mainschiffen, die heutzutage hier landen, bestaunen fränkische Fachwerk-Schnitzereien, Neidfratzen und Handwerkerzeichen, und hören von den Stadtführern Geschichten über Hexenwahn und Hochwassergefahr. „Im Hof des Gasthofes Riesen konnten 100 Pferde Quartier machen“, ist zu vernehmen, „König Ludwig von Bayern, Kaiser Karl IV. und Barbarossa haben in der Giebelsuite genächtigt.“
Hochdekorierte Brauerei in Miltenberg: Faust.
Zahlreiche Spezialitäten offeriert die Brauerei Faust, darunter auch das Pils alkoholfrei oder das Schweinviertler, benannt nach dem ältesten Stadtviertel Miltenbergs. Eine besondere Sorte ist der holzfassgereifte Eisbock, der im Jahr 1890 erfunden worden sein soll. Der Legende zufolge hatte ein Brauergeselle abends keine Lust mehr, die Bockbierfässer in den Keller zu rollen. Während der Winternacht erstarrte das Bier zu Eis, woraufhin der Braumeister den Gesellen zur Strafe befahl, die Flüssigkeit in der Mitte der Eisblöcke zu trinken.
Charakteristische Milde
Dass dies durchaus keine Strafe darstellte, beweist heute die Beliebtheit des malzig-süßen Gebräus. Seine charakteristische Milde erreicht das Bier durch das monatelange Ausfrieren in Holzfässern. Das reichhaltige Sortiment der Brauerei wird in einer besonderen Schatzkammer aufbewahrt.
Blickfang im Zentrum von Miltenberg: Der blumengeschmückte Brunnen.
Architektonische Perle des Landstrichs ist zweifelsohne Miltenberg. Die Stadt präsentiert sich fast rein mittelalterlich, mit einem Fachwerkensemble voller Giebel und Erker, eng mit winkeligen Gassen, romantisch in einen großen Bogen des Flusses angelehnt. Der lud bereits die Römer ein, hier ihren Limeswall mit zwei Kastellen zu sichern und an den sonnigen Hängen Wein anzubauen. Es war vermutlich ums Jahr 1200, als der Mainzer Erzbischof die Burg Mildenberg als östliche Verteidigungsanlage errichten ließ. Von da an lenkten mehr als 600 Jahre lang die geistlichen und weltlichen Herrscher aus der Rheinmetropole die Geschicke des Ortes und seiner fruchtbaren Umgebung an den waldreichen Höhen von Spessart und Odenwald.
„Staffelbrunser“: der „Glee“ („Kleine“), der „Gross“ (Große) und der „Angeber“.
Viele Städte und Gemeinden haben Spott- und Spitznamen, die heutzutage vor allem im Karneval verwendet werden. Die Miltenberger sind die „Staffelbrunser“ und diesem Spottnamen wird mit dem „Staffelbrunserbrunnen“ gedacht. Auch wenn sich um die Herkunft dieses Spitznamens verschiedene Legenden ranken, ist die plausibelste Erklärung, dass diejenigen, die in früherer Zeit ihr Wasser am Staffelbrunnen holten, als „Staffelbrünnler“ bezeichnet wurden. Irgendwann wurde diese Bezeichnung auf alle Miltenberger ausgeweitet und zum „Staffelbrunser“ verballhornt. – „Brunsen“ ist das hiesige Wort für „urinieren“. Die Figuren stellen unterschiedliche Charaktere dar: der „Glee“ („Kleine“), der „Gross“ (Große) und der „Angeber“. Erstellt wurde der Brunnen von dem Aschaffenburger Bildhauer Helmut Kunkel im Auftrag des Fremdenverkehrsvereins Miltenberg.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V.
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de