TRAUNSTEIN: GESCHICHTE – NATUR – LEBENSART

Die Stadt wurde bereits 1245 erstmals urkundlich erwähnt und blickt auf eine reiche Vergangenheit als bedeutende Salzhandelsstadt zurück. Im historischen Stadtzentrum prägen prächtige Bürgerhäuser, enge Gassen und Plätze das Bild, deren Architektur und Atmosphäre noch heute von der Rolle Traunsteins im mittelalterlichen Salzhandel zeugen.

Der Stadtplatz mit dem markanten Lindlbrunnen und dem Jacklturm fungiert als lebendiger Treffpunkt, an dem Marktveranstaltungen und Festivals das ganze Jahr über für fröhliches Treiben sorgen.

Der Lindlbrunnen, mit seiner lebensgroßen Ritterfigur aus rotem Marmor, symbolisiert das aufstrebende Bürgertum des 16. Jahrhunderts und ist typisch für die Verbindung von Kunst und Geschichte in Traunstein. Gleich daneben lädt die Stadtpfarrkirche St. Oswald mit ihrem barocken Flair zum Innehalten ein.

Ein besonderes Erlebnis ist die Führung mit dem „Salzmaier“, einer historischen Figur, die die Gäste mit auf eine Zeitreise nimmt, als der Salzhandel das Leben in Traunstein bestimmte.

Diese Führung vermittelt lebhaft, wie aufwendig und prestigeträchtig der Salzhandel war, inklusive der Geschichte der ersten Pipeline Europas, die Sole aus Reichenhall nach Traunstein leitete.

Das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt, der Brothausturm, erzählt von den einstigen lebenswichtigen Regeln und Überwachungen rund um die Versorgung mit Brot – ein faszinierendes Kapitel der sozialen Geschichte. Am Maxplatz erinnert der Rupertusbrunnen an die Bedeutung des Salzes, das nicht nur Handel, sondern auch Kultur prägte.

Die Natur rund um Traunstein lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein. Entlang der Traun erstrecken sich Wege für gemütliche Spaziergänge, auf denen man Ruhe und Panorama zugleich genießen kann.

Das angrenzende Berg- und Seengebiet bietet Wanderern und Radfahrern ein abwechslungsreiches Terrain mit spektakulären Ausblicken auf die Chiemgauer Alpen und den Chiemsee.

Traunstein pflegt auch ein lebendiges Brauchtum mit traditionellen Festen wie dem Georgiritt, einer historischen Reiterprozession, und dem Schwerttanz, die tiefe Wurzeln in der Region haben.

Für Genießer bietet die Stadt eine Auswahl an Gastronomiebetrieben, die bayerische Küche mit regionalem Flair servieren – von deftigen Spezialitäten bis zu feinen Backwaren und Brauereispezialitäten.

Wer die Stadt mit Kindern erkunden möchte, findet spielerische Angebote wie ein stadtgeschichtliches Lindl-Quiz, das Einblicke in die Historie auf unterhaltsame Weise vermittelt.

Traditionelle Kaufhäuser, Museen und kulturelle Stätten ergänzen das Angebot und machen Traunstein nicht nur zu einem Ziel für Tagesausflüge, sondern zu einem Ort, an dem Geschichte lebendig wird.

Traunstein verbindet somit auf harmonische Weise die Authentizität einer bayerischen Kleinstadt mit der Vielfalt an Natur- und Kulturerlebnissen – eine Destination, die durch ihre Geschichte, ihre Lebensart und Natur begeistert.

Traunstein Tourismus

Nach oben scrollen