Outdoor-Kleidung wird unterschieden je nach Sportart oder Freizeitaktivität, wie Wandern, Trekking, Klettern, Radfahren, Laufsport, Skifahren, Snowboarden, Camping, Angeln oder Jagd.
Brynje Mesh – skandinavische Hightech-Unterwäsche mit Geschichte
Die norwegische Marke Brynje ist unter Outdoor-Enthusiasten längst Kult. Ihr Markenzeichen: das charakteristische Netzgewebe, das bereits seit den 1950er-Jahren als Basisschicht für Expeditionen, Militär und Extremsportler dient.
Die Brynje-Unterwäsche ist leicht, atmungsaktiv und sorgt durch ihre einzigartige Maschenstruktur für ein optimales Körperklima – sowohl bei eisiger Kälte als auch bei schweißtreibender Aktivität.
Super Thermo – synthetische Leistungsschicht
Die Serie Super Thermo besteht aus 100% Polypropylen (Schoeller® Polycolon®) und besitzt eine offene Netzstruktur mit großem Luftvolumen. Diese Konstruktion speichert die Körperwärme bei Ruhephasen und leitet bei Bewegung Feuchtigkeit effektiv nach außen ab.
Das Material nimmt praktisch keine Nässe auf, trocknet extrem schnell und bietet ein konstant trockenes Hautgefühl – ideal für Skitouren, Trekking oder militärische Einsätze. Dank der hohen Isolationsleistung bei geringem Gewicht ist Super Thermo eines der effizientesten Basisschichtsysteme auf dem Markt.
Schulterverstärkungen bei Modellen wie dem Super Thermo Shirt mit Inlay schützen zusätzlich beim Tragen von Rucksäcken.

Henrik Melsom vom Hersteller Bryne, die auch die Edmund Hillary-Besteigung des Mount Everest mit Kleidung ausstatteten.
Cool Thermo – funktionelle Wärme mit Merinowolle
Wer Naturfasern bevorzugt, greift zu Wool Thermo oder Wool Thermo Light. Hier kombiniert Brynje 80 % Merinowolle mit 20 % Polyamid. Dadurch bleibt die Struktur strapazierfähig, elastisch und langlebig.
Die Mischung vereint die isolierende, geruchshemmende Wirkung der Merinowolle mit der Formbeständigkeit synthetischer Fasern. Sie eignet sich für das ganze Jahr – vom Winterwandern bis zum Sommer-Camping.
Funktion und Tragekomfort
Das Geheimnis des Brynje-Netzgewebes liegt in seinen Lufttaschen: Bei geringer Aktivität halten sie die Wärme dicht am Körper. Bei hoher Belastung transportiert das Netz überschüssige Wärme nach außen.
Dadurch bleibt die Haut konstant trocken und temperiert, was das Risiko von Auskühlung oder Überhitzung deutlich reduziert.
Alle Modelle sind pflegeleicht, schnelltrocknend und Made in EU.

Michael Stephan Pinewood-Geschäftsführer DACH
Das schwedische Outdoor-Unternehmen Pinewood AB hat eine authentische und bodenständige Geschichte, die stark mit der Naturverbundenheit und Lebensphilosophie Südschwedens verwoben ist.
Ursprung und Gründer
Die Marke wurde 1994 von Rainer Rüssel gegründet, einem Unternehmer aus der Region Småland. Der Ursprung war denkbar schlicht: zwei Container kanadischer Holzfällerhemden, die er direkt aus China importiert hatte.
Dieses Hemd – das „kanadische Flanellhemd“ – wurde zum Symbol der Marke. Der Firmenname Pinewood (Kiefernholz) wurde gewählt, weil die Kiefer in Schweden für Widerstandsfähigkeit, Verlässlichkeit und Gemeinschaft steht.
Entwicklung und Standort
Heute hat Pinewood seinen Hauptsitz in Värnamo (Provinz Jönköpings län), unweit des Nationalparks Store Mosse – eine Region, die mit ihren Wäldern und Moorlandschaften typisch für das Outdoor-Erlebnis steht. Von hier aus wird die gesamte Produktentwicklung und Distribution gesteuert, unterstützt von einem Team von rund 30 Mitarbeitenden.
Philosophie und Werte
Pinewood steht unter dem Leitmotiv „Von Menschen, für Menschen“. Ziel ist es, Kleidung zu entwickeln, über die man im Alltag nicht nachdenken muss – sie soll einfach funktionieren, bequem sein und bei jeder Aktivität in der Natur begleiten.
Wichtig ist dabei die emotionale Bindung: Pinewood möchte, dass sich Träger frei, sicher und naturverbunden fühlen. Das spiegelt sich in warmen Markenbotschaften wie „Das beste Marketing ist, dass Sie gar nicht an uns denken, sondern nur an Ihr Erlebnis“ wider.
Nachhaltigkeit
Ein wesentlicher Bestandteil der Markenidentität ist der Respekt vor der Natur. Pinewood engagiert sich stark für eine nachhaltige Produktion:
Verwendung von PFC-freien Imprägnierungen (Bionic Finish Eco)
Einsatz von lavalan®-Wollfüllungen, einer europäischen Naturfaserisolierung
Reduktion von Verpackungsmaterialien und Transportwegen
Diese Strategie folgt dem Umweltgedanken des EU Green Deals, dem sich Pinewood ausdrücklich verpflichtet fühlt
Pinewood produziert funktionale Kleidung für Jagd, Angeln, Trekking, Hundesport und Freizeit. Charakteristisch sind:
robuste Materialien (z. B. TC1200-Mischgewebe)
viele durchdachte Taschenlösungen
angenehme Passformen, die Bewegungsfreiheit ermöglichen
Bekannte Linien sind etwa Finnveden Hybrid, Caribou TC, Abisko oder Lappland Trekking.
Bedeutung für den Outdoor-Markt
Pinewood hat sich zu einer internationalen Marke mit einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro entwickelt. Trotz globaler Präsenz bleibt das Unternehmen seinen Wurzeln treu – bodenständig, naturverbunden und menschlich. Es ist heute ein Synonym für ehrliche skandinavische Qualitätsarbeit, die Funktionalität, Stil und Umweltbewusstsein vereint.

Anja Bertrams war für die norwegische Firma Aclima in München.
Geschichte und Herkunft
Aclima wurde 1939 von Eivind Johansen in Drammen gegründet und befindet sich bis heute in Familienbesitz, mittlerweile in dritter Generation unter der Leitung von Lars Eivind Johansen. Ursprünglich fertigte man einfache Wollsohlen, später Strickwaren für den lokalen Markt. Heute zählt Aclima zu den führenden Herstellern von technischer Merinowoll-Bekleidung in Norwegen. Der Hauptsitz liegt in Krøderen, am Fuße des Norefjell-Gebirges – ideale Testbedingungen für neue Produkte.
Produktion und Nachhaltigkeit
Aclima produziert ausschließlich in Europa – vor allem bei der Tochterfirma Aclima Baltic in Estland –, wodurch kurze Lieferwege und faire Arbeitsbedingungen gewährleistet sind. Die verwendete Merinowolle stammt aus Neuseeland und Tasmanien, von Farmen mit hohen Tierschutzstandards. Verpackungen bestehen aus recycelbarem Papier; Transportemissionen werden aktiv reduziert.
Produkte und Innovationen
Das Unternehmen ist bekannt für seine vielseitigen Kollektionen aus Merinowolle – vom Basislayer bis zum Midlayer. Besonders beliebt sind:
WoolShell – kombiniert Merinowolle mit strapazierfähigem Außenmaterial für Jacken und Hosen.
FleeceWool – besonders weiche Fleeceprodukte aus 100 % Merinowolle.
HotWool – robust und wärmeisolierend, ideal für Militär und Rettungsdienste.
Aclima arbeitet eng mit dem Outdoor-, Militär- und Rettungssektor zusammen. Über 50 % des Umsatzes werden mit Armeen und Spezialeinheiten in Europa erzielt. Die Produkte stehen für hohe Funktionalität – atmungsaktiv, temperaturregulierend und geruchshemmend.
Philosophie und Markenbild
Aclimas Leitsatz lautet: „Get more people to enjoy the outdoors.“ Funktion und Komfort stehen dabei im Mittelpunkt, ergänzt durch nordisches Design und klare Nachhaltigkeitsziele. CEO Hans Petter Jacobsen betont den Balanceakt zwischen technischem Fortschritt und familiären Werten – auch nach der Übernahme durch die Swedish Open Air Group 2022 bleibt die Marke ihrer Herkunft treu.

Christian Milbo vom Danish Outdoor Festival.
Das Danish Outdoor Festival ist Dänemarks größtes Outdoor-Event und hat sich zu einem der bedeutendsten Treffpunkte für Naturfreunde, Abenteurer und Outdoor-Profis in Nordeuropa entwickelt.
Es vereint Workshops, Vorträge, Aussteller und Mitmach-Aktivitäten rund um das Leben in und mit der Natur.
Veranstaltungsorte und Termine
Das Festival findet an zwei zentralen Orten statt:
Lejre (Ledreborg Slot, Nationalpark Skjoldungernes Land) bei Kopenhagen – Hauptfestival vom 25. bis 27. April 2025, nächste Ausgabe 24.–26. April 2026.
Silkeborg – Sommerausgabe vom 30. August bis 1. September 2025, mitten im Seenland der Aarhus-Region.
Beide Orte bieten Übernachtungsmöglichkeiten in Zelten, Hängematten oder Vans und locken mit einem naturnahen Ambiente.
Inhalte und Programm
Das dänische Outdoor-Festival ist ein Erlebnisparadies für alle, die das Leben im Freien lieben.
Über 300 Aktivitäten, Vorträge und Workshops decken Themen wie Wandern, Kajakfahren, Bushcraft, Bikepacking, Survival-Training, Naturküche und nachhaltiges Reisen ab.
Teilnehmer können: eigene Outdoor-Skills verbessern, neue Ausrüstung testen und kaufen, an geführten Touren teilnehmen, Vorträge von Abenteurern und Autoren hören, und regionale Spezialitäten genießen.
Zahlreiche Aussteller aus Skandinavien und Europa präsentieren neue Trends im Bereich Campen, Trekking, Ernährung und Ausrüstung.
HangCon Europe – Hängematten-Festival
Ein Highlight 2025 war die Kooperation mit HangCon Europe, Europas größtem Hängematten-Treffen. Diese Veranstaltung bot Workshops, Survival-Trainings, Live-Demonstrationen renommierter Marken (etwa Amok und Yobo Gear) sowie soziale Abende am Lagerfeuer – ein Paradies für Minimalisten und Leichtreisende.
Atmosphäre und Infrastruktur
Das Event richtet sich sowohl an Familien als auch an erfahrene Outdoor-Enthusiasten. Neben professionellen Angeboten gibt es:
Gastronomiestände mit lokalem und nachhaltigem Fokus,
Lagerfeuer-Atmosphäre,
Musik und Filmvorführungen (z. B. Banff Mountain Film Festival ab 2026).
Besonders charakteristisch ist die gemeinnützige Organisation durch freiwillige Outdoor-Enthusiasten, koordiniert vom Outdoor Institute und Outsite Dänemark. Damit steht das Festival für Bildung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Silkeborg-Ausgabe
Die Ausgabe in Silkeborg richtet sich stärker an Familien, Einsteiger und Neugierige. Besucher können hier in die dänische Natur eintauchen, verschiedene Aktivitäten wie Kanufahren ausprobieren und sich über Gesundheits- und Outdoor-Themen informieren.
Das große Messegelände präsentiert dabei eine Vielzahl an Marken und Beratungsangeboten sowie Abendveranstaltungen und Campingmöglichkeiten direkt am Wasser.
Das Danish Outdoor Festival verbindet auf authentische Weise Natur, Nachhaltigkeit, Bildung und Erlebnis.
Es ist weit mehr als eine Messe – es ist ein lebendiger Treffpunkt für alle, die das Draußensein als Lebensgefühl verstehen.
Besonders empfehlenswert für Reisejournalisten, Blogger und Aktivurlauber, die das wachsende Segment des nachhaltigen Outdoor-Tourismus hautnah erleben möchten.

Der Begriff Mini A Ture bezeichnet ein dänisches Kindermode-Label, das seit seiner Gründung 2002 in Kopenhagen hochwertige, funktionale und nachhaltige Outdoorbekleidung für Kinder herstellt.
Wörtlich klingt er wie eine spielerische Kombination aus dem englischen miniature („Miniatur“ bzw. „kleinformatig“) und nature („Natur“), was gut zur Philosophie des Labels passt: Kinder sollen sich frei, bequem und wetterfest draußen bewegen können.
Marke und Philosophie
Die Marke steht für: skandinavisches Design mit klaren, modernen Linien und dezenten Farben – nachhaltige Materialien, oft recycelt oder GOTS-zertifiziert – funktionale Kleidung wie Regenjacken, Schneeanzüge, Mäntel und Fleece-Oberteile, die wind- und wasserdicht sind. Eine 10‑Jahres-Garantie auf bestimmte Kollektionen sowie B Corp‑, GRS‑, RWS‑ und OEKO‑TEX‑Zertifizierungen, die faire und umweltbewusste Produktion garantieren.