Perpignan und Region: Zwischen Meer, Wein und Charme

Perpignan und Region: Zwischen Meer, Wein und Charme

Perpignan, die südlichste Großstadt Frankreichs, ist das Tor zu einer faszinierenden Region, die von der Mittelmeerküste bis zu den Pyrenäen reicht. Doch nicht nur die Stadt selbst beeindruckt mit ihrem katalanischen Erbe und französischen Flair – auch die umliegenden Dörfer und Landschaften laden zu Entdeckungen ein. Ein besonders reizvoller Ort ist Saint-Hilaire, ein historisches Dorf, das inmitten der Weinberge liegt und für seine klösterliche Ruhe und exquisite Kulinarik bekannt ist. In diesem Reisebericht stehen Perpignan, die Küste, die Weingüter des Roussillon sowie das malerische Saint-Hilaire im Mittelpunkt.

Kulinarische Genüsse

Saint-Hilaire ist bekannt für seine Nähe zu den Ursprüngen des berühmten Blanquette de Limoux, einem der ältesten Schaumweine der Welt. Ein Besuch in einer der örtlichen Weinkellereien sollte nicht fehlen.

Perpignan: Geschichte und kulturelle Vielfalt im Herzen der Region

Perpignan ist eine Stadt, die Geschichte und Moderne harmonisch vereint. Ihre strategische Lage zwischen Frankreich und Spanien hat die Stadt zu einem Ort des Austauschs und der Vielfalt gemacht. Die Straßen der Altstadt erzählen Geschichten von Königen, Kaufleuten und Künstlern, während die modernen Viertel eine lebendige Dynamik ausstrahlen.

Sehenswerte Höhepunkte

  • Palais des Rois de Majorque: Ein eindrucksvoller Palast aus dem 13. Jahrhundert, der die Herrschaft des Königreichs Mallorca repräsentiert. Der Blick von den Terrassen auf die Stadt und die Pyrenäen ist atemberaubend.
  • Le Castillet: Ein Symbol der Stadt und ein Relikt ihrer mittelalterlichen Vergangenheit. Heute beherbergt es ein Museum für katalanische Kunst und Geschichte.
  • Place de la Loge: Dieser charmante Platz ist umgeben von historischen Gebäuden und Cafés – ideal für einen Kaffee unter der südfranzösischen Sonne.

Feste und Traditionen

Perpignan ist stolz auf seine katalanischen Wurzeln, die in Festen wie der Sant Jordi und der spektakulären Procession de la Sanch im Frühling sichtbar werden. Auch das internationale Fotofestival Visa pour l’Image zieht jedes Jahr Besucher aus aller Welt an.

Saint-Hilaire: Ein Dorf voller Geschichte und Charme

Rund 20 Kilometer südwestlich von Perpignan liegt das bezaubernde Dorf Saint-Hilaire. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Roussillon, ist dieser Ort ein Muss für alle, die Geschichte, Kunst und Weingenuss miteinander verbinden möchten.

Sehenswürdigkeiten in Saint-Hilaire
  • Abtei Saint-Hilaire: Diese historische Klosteranlage aus dem 9. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel romanischer Architektur. Besonders bemerkenswert ist die wunderschöne Kapelle mit ihren Fresken.
  • Weinberge und Winzerhöfe: Die Umgebung von Saint-Hilaire ist geprägt von idyllischen Weinbergen. Viele lokale Winzer bieten Führungen und Verkostungen an, die einen Einblick in die reiche Weinbautradition der Region geben.
  • Der Markt von Saint-Hilaire: Jeden Samstag findet ein kleiner, aber feiner Wochenmarkt statt, auf dem regionale Produkte wie Käse, Oliven und Honig angeboten werden.

Die Küste: Traumhafte Strände und malerische Fischerdörfer

Die Mittelmeerküste liegt nur eine kurze Autofahrt von Perpignan entfernt und bietet eine beeindruckende Vielfalt. Die goldenen Strände und tiefblauen Buchten bilden eine perfekte Kulisse für Erholung und Abenteuer.

Küstenorte mit besonderem Flair
  • Collioure: Ein malerisches Fischerdorf, das für seine Farbenpracht, die imposante Festung Château Royal und seine lange Künstlertradition bekannt ist.
  • Argelès-sur-Mer: Der ideale Ort für Familien und Aktivurlauber mit einem breiten Freizeitangebot und herrlichen Stränden.
  • Saint-Cyprien: Neben einem weitläufigen Sandstrand besticht dieser Ort durch seinen großen Yachthafen und seine ausgezeichneten Restaurants.
Aktivitäten an der Küste

Die Küstenregion bietet eine Fülle an Wassersportarten, darunter Windsurfen, Segeln und Schnorcheln. Zudem führen Wanderwege wie der berühmte Sentier du Littoral durch die unberührte Natur und bieten spektakuläre Ausblicke.

Wein und Genuss: Das Roussillon als Hochburg der französischen Weinbaukunst

Die Region um Perpignan und Saint-Hilaire ist berühmt für ihre ausgezeichneten Weine. Vom trockenen Rotwein bis zum süßen Vin Doux Naturel bietet das Roussillon eine breite Palette, die selbst anspruchsvolle Kenner begeistert.

Empfohlene Weingüter
  • Mas Amiel: Dieses traditionsreiche Weingut ist vor allem für seine Süßweine bekannt. Die Verkostung vor Ort ist ein Erlebnis für alle Sinne.
  • Domaine Lafage: Hier stehen elegante und moderne Weine im Mittelpunkt, die die Essenz der Region einfangen.
  • Cave de Saint-Hilaire: Eine charmante Winzergenossenschaft, die vor allem für ihren Blanquette de Limoux geschätzt wird.

Weinrouten und Verkostungen

Viele Weingüter bieten geführte Touren an, bei denen Besucher die malerische Landschaft und die einzigartigen Aromen des Roussillon kennenlernen können. Besonders empfehlenswert ist die Route des Vins du Roussillon, die entlang der schönsten Weinberge der Region per E-Bike führt.

Praktische Tipps für die Reiseplanung

Anreise
    • Flugzeug: Der Flughafen Perpignan-Rivesaltes ist gut erreichbar und bietet Verbindungen zu mehreren europäischen Städten.
    • Bahn: Der TGV bringt Reisende in etwa fünf Stunden von Paris nach Perpignan.
    • Auto: Eine gute Infrastruktur macht die Region auch für Selbstfahrer bequem zugänglich.

Unterkunft – Gastronomie

  • In Perpignan: Das Hôtel La Villa Duflot überzeugt mit gehobenem Komfort und einer exzellenten Küche.
  • In Saint-Hilaire: Das Château Saint-Hilaire, ein Boutique-Hotel in einem historischen Anwesen, bietet eine ideale Mischung aus Luxus und Authentizität.
Beste Reisezeit

Die Monate Mai bis September sind ideal, um das mediterrane Klima zu genießen und die Strände sowie die kulturellen Highlights der Region zu erleben.

 

 

 

 

DREI-TAGES-TRIP NACH LYON

DREI-TAGES-TRIP NACH LYON

Willkommen in Lyon! Ich bin mit Claude, einem waschechten Lyonnais unterwegs: „Ich freue mich, dir meine Stadt zu zeigen. Lyon ist nicht nur die Hauptstadt der Gastronomie, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Kunst und Leben. Lass mich dir die Highlights und meine persönlichen Lieblingsplätze vorstellen.“


Tag 1: Historische Altstadt und kulinarischer Start: „Beginnen wir in Vieux Lyon, der Altstadt. Die engen Gassen mit den Renaissancehäusern sind wie ein Museum unter freiem Himmel. Wusstest du, dass die Traboules – diese versteckten Durchgänge – früher von Seidenwebern genutzt wurden, um Stoffe schnell zu transportieren? Entdecke sie, aber psst – nicht alle sind ausgeschildert.“

  • Claudes Tipp: „Die Traboule in der Rue Saint-Jean Nummer 27 ist besonders beeindruckend.“ Mittagessen? „Kein Lyon-Besuch ohne ein traditionelles Bouchon. Probier das Café des Fédérations

(8 Rue Major Martin). Die Atmosphäre ist authentisch, und die Quenelles (Fischklößchen) sind großartig.
Nachmittags geht’s hinauf zur Basilika Notre-Dame de Fourvière. „Von hier oben hast du den besten Blick auf Lyon.

  • Und wenn du schon hier bist, schau dir auch die Krypta an – sie ist oft weniger besucht, aber wunderschön.“ Foto-Tipp: „Die Aussicht bei Sonnenuntergang ist magisch.“ Den Abend lässt du am

besten an der Saône ausklingen. „Ein Spaziergang entlang des Flusses ist so entspannend. Besonders die Passerelle Saint-Georges bei Nacht ist ein romantisches Motiv.“

Tag 2: Moderne Architektur und kreative Viertel: „Lyon ist nicht nur alt – wir haben auch moderne Highlights. Das Musée des Confluences (86 Quai Perrache) ist ein Meisterwerk zeitgenössischer Architektur. Es erzählt Geschichten von Wissenschaft, Natur und Menschheit.“

  • Foto-Tipp: „Mach ein Bild von den Spiegelungen im Glas – besonders an sonnigen Tagen.“

„Mittags empfehle ich etwas Leichtes im Viertel Confluence. Schau im Poulpe Brasserie (3 Quai Antoine Riboud) vorbei. Die Gerichte sind frisch und kreativ, perfekt für einen kleinen Break.“

„Nachmittags geht’s ins Croix-Rousse-Viertel. Früher arbeiteten hier die Seidenweber, heute ist es ein kreatives Quartier voller Street-Art. Du musst unbedingt das Mur des Canuts sehen – das Wandgemälde ist ein echtes Kunstwerk.“

  • Claudes Tipp: „Nimm dir Zeit, auch die kleinen Gassen zu erkunden. Oft entdeckst du Überraschungen.“

„Abends mag ich es gemütlich: Im Le Suprême (17 Rue René Leynaud) gibt’s fantastische französische Gerichte, und der Service ist erstklassig. Buche besser vorher!“

Tag 3: Kulinarischer Genuss und Natur: „Dein letzter Tag sollte Lyon von seiner leckersten Seite zeigen. Die Halles de Lyon Paul Bocuse (102 Cours Lafayette) sind das Mekka für Feinschmecker. Probier dich durch Käse, Wurst, Pralinen – und kauf dir ein paar Spezialitäten als Souvenir.“

Zum Mittagessen: „Wenn du richtig gut essen willst, geh zu Monsieur P (11 Rue Hippolyte Flandrin). Die Gerichte sind raffiniert, und die Zutaten kommen direkt aus der Region.“ „Nachmittags entspannen wir im Parc de la Tête d’Or.

Ob du den botanischen Garten, den kleinen Zoo oder einfach nur den See genießt – dieser Ort ist ein Paradies.“ Foto-Tipp: „Im Frühling blühen die Rosen, und die Farben sind unglaublich.“ Abends ein letzter Spaziergang an der Rhône: „Ich liebe das Licht, wenn die Sonne langsam untergeht und die Stadt in Gold getaucht ist. Das perfekte Ende für drei Tage in Lyon.“

Berühmter Sohn der Stadt: Der Autor des „kleinen Prinzen“.

 Beste Aussicht:
„Außer der Basilika ist der Hügel von Fourvière bei Nacht ein echter Geheimtipp.“
Kulinarisches Muss: „Vergiss nicht, die Tarte aux Pralines zu probieren – sie ist eine süße Spezialität, die man nur in Lyon findet.“
Fotografieren: „Das Licht am Morgen und Abend ist ideal. Und wenn du kreative Shots willst, probier die Spiegelungen an den Flüssen oder moderne Architektur wie das Musée des Confluences.“