Allgemein, Deutschland
Pünktlich zum Start in die Hochsaison zeigt sich die Insel Usedom von ihrer sonnenverwöhnten Seite. Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes rechnen mit einem trockenen und heißen Sommer 2025.
Bereits seit zweihundert Jahren lockt die Insel Hitzegeplagte zur Sommerfrische an die See. Jetzt ist es höchste Zeit, sich ein Urlaubsquartier auf Usedom zu sichern.
Mit seinem gemäßigten sonnenreichen Ostseeklima ist die Insel Usedom in den Sommermonaten auch die perfekte Alternative für Reiseziele im Süden Europas.
Mit durchschnittlichen Tagestemperaturen um die 20 Grad und durchschnittlich 8 bis 9 Stunden Sonnenschein sind die Monate Juni, Juli und August sowohl für erholsame Strandtage als auch für Aktivitäten in der Natur prädestiniert.
Mit attraktiven Events sorgen die Ostseebäder zusätzlich für reichlich Abwechslung. Als Sommerreiseziel blickt die Insel Usedom auf eine lange Tradition zurück, die bis heute ungebrochen ist.
Bereits im frühen 19. Jahrhundert übte die Insel große Anziehungskraft – insbesondere auf Sommergäste aus der nahen Hauptstadt Berlin – aus.
„Coolcation – d.h. Urlaub in einer kühleren Reisedestination – wird angesichts der Auswirkungen des Klimawandels zu einem wachsenden Trend“, sagt Michael Steuer, Geschäftsführer der Usedom Tourismus GmbH.
„Zwar wünschen sich die meisten Urlauber im Sommer nach wie vor Sonne, Strand- und Badeurlaub, aber viele möchten auch nicht nur am Strand liegen. Auch für Aktivitäten wie Wandern und Radfahren sind die gemäßigten Temperaturen ideal.“
Laut den Online-Portalen Travelklima.de und Wetter.de bewegen sich die Tageshöchsttemperaturen auf Usedom in den Monaten Juni, Juli und August zwischen 19 und 21 Grad.
Durch die nordöstliche Lage ist die Insel mit überdurchschnittlich viel Sonnenstunden gesegnet, denn Atlantiktiefs erreichen die Insel schon deutlich abgeschwächt bzw. haben sich bereits ganz aufgelöst.
Zudem sind im Norden die Tage im Sommer länger, wenn die Sonne früher aufgeht und später untergeht als im Süden Deutschlands.

© Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz
Neben Strand und Baden stehen in den Seebädern in den Sommermonaten zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Von Juni bis September versorgt die Vorpommersche Landesbühne die Insel Usedom mit einem vielfältigen Theaterangebot.
Im Theaterzelt Chapeau Rouge an der Strandpromenade in Heringsdorf bieten Klassiker, Komödien, Gastspiele und Märchen beste Unterhaltung.
Auf der Open-Air-Bühne im Ostseebad Zinnowitz erzählen die Vineta-Festspiele mit Schauspiel, Musik, Tanz und beeindruckenden Effekten jedes Jahr eine neue fantastische Version vom Untergang der sagenumwobenen Stadt.
Am ersten Wochenende im Juli lässt das Ostseebad Koserow beim Seebrückenfest seine bewegte Geschichte mit einem großen historischen Festumzug lebendig werden.
Außerdem sorgen viel Musik, buntes Markttreiben auf dem Seebrückenvorplatz und ein großes Feuerwerk über der Ostsee für Unterhaltung. Vom 10. bis 13. Juli feiert das Seebad Bansin seine Seebrücke mit einem großen Fest.
Das Ostseebad Heringsdorf feiert anlässlich der Namensgebung durch König Friedrich Wilhelm III. sein 200. Jubiläum nach, welches 2020 auf Grund der Pandemie verschoben musste.
205 Jahre Heringsdorf werden mit Sonderveranstaltungen, Lesungen, Vorträgen, Führungen und einer historischen Freiluftausstellung begangen. Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten sind die Heringsdorfer GlanzZeiten.
Das Festwochenende vom 31. Juli bis 3. August. nimmt Gäste und Einheimische mit auf eine Zeitreise zurück in das Jahr 1820.
Zu den alljährlichen sportlichen Höhepunkten gehört der USEDOM BEACHCUP in Karlshagen. Vom 1. bis 3. August wird das weltgrößte Beachvolleyball-Turnier mit rund 1.200 Beach-Volleyballern auf 90 Spielfeldern am Strand des Ostseebades Karlshagen. Bis zu 35.000 Zuschauer verfolgen jedes Jahr die spannenden Turniere auf den Tribünen direkt an der Ostsee und am Spielfeldrand.
Vom 29. bis 31. August kommen Musikfreunde beim Kaiserbäder Sommer Open Air auf ihre Kosten, wenn das DJ-Duo Gestört aber GeiL, das DJ- und Musikproduzenten-Duo Stereoact und der „Gott of Schlager“ Christian Steiffen auf dem Eventplatz neben der Heringsdorfer Seeblücke live zu erleben sind.
Kurzentschlossene finden für die bevorstehende Hochsaison auf Usedom in allen Unterkunftsarten und Preiskategorien noch freie Kapazitäten.
Auf dem Inselportal usedom.de ist ein breites Angebotsspektrum – vom gehobenen Sterne-Hotel an der Promenade, über charmante Boutique-Hotels, attraktive Ferienhäuser bis hin zu gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen – zu finden.
Foto-Nachweis: Usedom-Touristik
Allgemein, Deutschland

Jever in Friesland – eine Stadt voller Geschichte, friesischer Kultur und norddeutscher Lebensart. Eingebettet zwischen grünen Wiesen und Kanälen, strahlt Jever eine entspannte, fast schon maritime Atmosphäre aus, obwohl die Nordsee heute etwa 15 Kilometer entfernt liegt. Einst war Jever ein bedeutender Handelsplatz mit eigenem Seehafen – die bewegte Geschichte der Stadt ist bis heute in vielen Winkeln spürbar.

Das Herzstück Jevers ist das imposante Schloss, dessen Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Umgeben von einem idyllischen Schlossgarten mit dem berühmten „Mariengang“, beherbergt das Schloss heute ein vielseitiges Museum. In rund 60 Räumen taucht man ein in die Wohn- und Lebenskultur vergangener Jahrhunderte. Besonders sehenswert sind die kunstvoll geschnitzte Kassettendecke im Audienzsaal, die Ahnengalerie mit Porträts aller Regenten – darunter auch die russische Zarin Katharina die Große – sowie zahlreiche Exponate zur Kulturgeschichte, Archäologie und Volkskunde der Region. Von Mai bis Oktober lohnt sich der Aufstieg auf den Schlossturm, der einen herrlichen Blick über Stadt und Park bietet.

Die Altstadt von Jever begeistert mit engen Gassen, historischen Bürgerhäusern und kleinen Läden. Straßencafés laden zum Verweilen ein, während man das lebendige Treiben auf dem Alten Markt beobachtet. Ein absolutes Muss ist der Besuch der Blaudruckerei im Kattrepel. Hier erlebt man das traditionelle Handwerk des Blaudrucks, das seit 2017 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe gilt. In der historischen Werkstatt werden Stoffe nach alter Technik per Hand bedruckt und mit Indigoblau gefärbt – ein faszinierendes Schauspiel für Besucher.

Jever ist untrennbar mit seinem berühmten Bier verbunden. Das Friesische Brauhaus zu Jever, dessen glänzende Fassade schon von weitem ins Auge fällt, bietet spannende Führungen durch das Brauereimuseum. Hier erfährt man alles über die Kunst des Bierbrauens und darf natürlich auch das herbe Jever Pilsener verkosten – ein echtes Stück friesischer Identität.

Kulturell hat Jever das ganze Jahr über viel zu bieten: Schlosskonzerte, Altstadtfeste, Oldtimertreffen, die Irische Nacht, der Brüllmarkt, der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt und das Kinder-Schlossfest sind nur einige der Highlights im Veranstaltungskalender. Auch Themenführungen durch die Stadt, etwa mit dem Nachtwächter oder bei einer Teestunde, bringen Gästen die Geschichte und Geschichten Jevers auf unterhaltsame Weise näher.
Kulinarisch lockt Jever mit frischen Meeresfrüchten, friesischen Teespezialitäten und regionalen Gebäckspezialitäten. Die gemütlichen Teestuben und Restaurants laden dazu ein, die friesische Küche in all ihren Facetten zu entdecken.
Jever ist eine Stadt, die Tradition und Moderne, Geschichte und Lebensfreude auf einzigartige Weise verbindet. Wer das authentische Friesland erleben möchte, findet in Jever einen perfekten Ausgangspunkt für Entdeckungen und genießt gleichzeitig das besondere Flair einer friesischen Kleinstadt.
Allgemein, Deutschland
„Mit unserem Engagement wollen wir sowohl die facettenreiche Geschichte als auch das heutige Angebot dieser familiengeführten Traditionsbetriebe präsentieren und somit einen wichtigen Beitrag in der touristischen Vermarktung leisten,“ erklärt David Graefen. Die Marketingkooperation „Historische Gasthäuser & Weingüter Baden“ hat ihr Internetportal einer umfassenden Neugestaltung unterzogen.
Was im Jahr 1998 mit Artikeln in der lokalen Presse begann, präsentiert sich heute als Plattform mit mehr als 60 Traditionsbetrieben aus dem Südwesten Deutschlands.
Betriebe mit Geschichte
Dem Besucher der Website präsentiert sich ein buntes Potpourri an Gasthäusern, Weingütern und Beherbergungsbetrieben. Die Ursprünge reichen nicht nur bis ins 12. Jahrhundert zurück, teilweise werden die Betriebe sogar in der 19. Generation von derselben Familie geführt. „Wir verstehen unsere Plattform als Botschafter der badischen Gastfreundschaft“, erklärt David Graefen, Co-Inhaber der Agentur für Tourismusmarketing, Konstanz.
Aufwändig recherchiert, begibt sich der Leser in jeweils vier Kapiteln auf eine spannende und unterhaltsam bebilderte Reise in die Vergangenheit.
Die Darstellung würdigt nicht nur das Engagement der Wirtsleute/Winzer
Sie erlaubt dem Besucher auch einen hie und da zum Schmunzeln verleitenden Einblick hinter die Kulissen und soll zugleich Lust auf einen Besuch bzw. Aufenthalt machen. Denn neben regionalen Spezialitäten und edlen badischen Weinen oder einer Übernachtung in historischen Gebäuden bieten die Betriebe ihren Gästen auch die Möglichkeit, hautnah in die Geschichte einzutauchen. „So wird jeder Besuch zu einer erlebnisreichen Zeitreise“, so Graefen weiter.
Autonomie und Individualität
Für die Mitglieder der Kooperation bedeutet die Teilnahme eine wertvolle Unterstützung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung, ohne die eigene Autonomie und Individualität aufzugeben. „Wir bieten den Gasthäusern und Weingütern eine Plattform, die ihre Traditionen ehrt und gleichzeitig neue Gäste anzieht“, erklärt Graefen.
Um in den Kreis der „Historischen Gasthäuser & Weingüter Baden“ aufgenommen zu werden, müssen sich die Betriebe bewerben. Voraussetzung ist, dass der Betrieb eine mehr als hundertjährige Geschichte aufweist, über Generationen hinweg von Familienhand geführt wurde und eine historische, geschichtstragende Bausubstanz besitzt.
Mehr Informationen unter www.historische-gasthaeuser.de
Allgemein, Deutschland
Von Bug bis Heck: Am 21. März 2025 öffnet die RHEIN MELODIE in Köln ihre Decks für interessierte Besucher. Das Flusskreuzfahrtschiff ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet und bietet einen Einblick in das Leben an Bord sowie in die öffentlichen Bereiche und unterschiedlichen Kabinenkategorien. Zusätzlich gibt es informative Vorträge mit den Experten des Stuttgarter Kreuzfahrtanbieters, kleine Köstlichkeiten und ein Gewinnspiel.
„Herzlich willkommen an Bord der RHEIN MELODIE“, heißt es am 21. März 2025 am Anleger HGK LP Nr. 5 in Köln. Auf die Besucher wartet ein vielseitiges Programm, um das Schiff und das Unternehmen nicko cruises kennenzulernen.

Bordbesichtigung und „Urlaubskino“
Wer schon immer einmal die Atmosphäre eines Flusskreuzfahrtschiffs erfahren wollte, ohne sich direkt für eine konkrete Reise zu entscheiden, ist auf dem „Tag des offenen Schiffs“ der RHEIN MELODIE genau richtig. Den Besuchern bietet sich nicht nur die Gelegenheit, die Bibliothek, die Lobby, den Panorama-Salon und das Restaurant zu erkunden, sondern auch Kabinen aller Kategorien zu besichtigen. Die geschmackvoll eingerichteten und geräumigen Kabinen befinden sich auf der RHEIN MELODIE verteilt auf drei Decks und sind im Mittel- und Oberdeck mit großzügigen, zu öffnenden Fenstern ausgestattet. Alexander Holst, Regional Sales Manager West/Southwest bei nicko cruises, informiert ergänzend zum Rundgang im „Urlaubskino“ über die aktuellen Kreuzfahrt-Trends. Auf dem Sonnendeck sorgt ein DJ für stimmungsvolle Musik und die Crew versorgt die Gäste mit Drinks und kleinen Köstlichkeiten.
Attraktive Angebote und Gewinnspiel
Die Showkabinen, die anlässlich der Veranstaltung für die Gäste geöffnet sind, machen Lust auf das Reisen im „schwimmenden Hotel“ und dienen als Entscheidungshilfe für unterschiedliche Kabinenkategorien. Fragen beantwortet das kompetente nicko cruises Team gern. Alle Besucher haben außerdem die Chance, sich bei einer Flusskreuzfahrt selbst den Wind um die Nase wehen zu lassen. Denn bei einem Gewinnspiel winkt eine achttägige Kreuzfahrt nach Wahl. Darüber hinaus erhalten alle Gäste am „Tag des offenen Schiffs“ einen Buchungsgutschein für Flusskreuzfahrten über 100 Euro.
Weitere Informationen rund um diese Veranstaltung finden Interessierte auf der Webseite .
Weitere Informationen zum Angebot von nicko cruises erhalten Reisegäste m Reisebüro oder unter +49 (0) 711 / 24 89 80 44 oder auf der Webseite www.nicko-cruises.de.
Allgemein, Deutschland
Aschau im Chiemgau: Ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber: 
Eingebettet zwischen den majestätischen Chiemgauer Alpen und dem glitzernden Chiemsee liegt Aschau im Chiemgau – ein wahres Juwel für alle, die Natur, Kultur und Aktivurlaub lieben. Mit seiner atemberaubenden Landschaft, historischen Sehenswürdigkeiten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten ist Aschau das perfekte Reiseziel für einen unvergesslichen Urlaub in Bayern.
Natur pur: Die Kampenwand als Wahrzeichen

Das unbestrittene Highlight Aschaus ist die imposante Kampenwand, die majestätisch über dem Ort thront. Eine Fahrt mit der nostalgischen Kampenwandbahn ist ein absolutes Muss – in wenigen Minuten schwebt man in bunten Vierergondeln hinauf auf den Berg. Oben angekommen eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama: Der Blick reicht vom Steinernen Meer bis zu den Hohen Tauern im Süden und zum glitzernden Chiemsee (Foto) im Norden.
Wandern und Biken: Ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten

Aschau ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren jeder Schwierigkeitsstufe. Ob gemütliche Spaziergänge durch blühende Almwiesen oder anspruchsvolle Gipfeltouren – hier findet jeder seine persönliche Traumroute.

Ein besonderes Highlight ist der „Boarische Entschleunigungsweg“, der quer durch Aschau führt und zum Innehalten und Entspannen einlädt.
Kultur erleben: Schloss Hohenaschau
Hoch über dem Priental thront das imposante Schloss Hohenaschau aus dem Mittelalter. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der faszinierenden Geschichte, sondern auch wegen der beeindruckenden Architektur. Besonders sehenswert sind die barocke Schlosskapelle und der prachtvolle Laubensaal. Im Prientalmuseum im Schloss können Besucher mehr über die Geschichte der Region erfahren.

Aktivitäten für jeden Geschmack
Aschau bietet eine schier unendliche Fülle an Freizeitmöglichkeiten:
- Wassersport: Der nahe gelegene Chiemsee lädt zum Schwimmen, Segeln und Stand-Up-Paddling ein.
- Klettern: Für Adrenalin-Junkies gibt es mehrere Klettergärten in der Umgebung.
- Golf: Zahlreiche Golfplätze im Umkreis bieten Abwechslung für Golfer.
- Winteraktivitäten: Im Winter verwandelt sich Aschau in ein Paradies für Skifahrer, Schneeschuhwanderer und Rodler.
Kulinarische Genüsse
Nach einem aktiven Tag locken zahlreiche gemütliche Gasthäuser und Restaurants mit regionalen Spezialitäten. Von urigen Berghütten bis hin zu gehobener Gastronomie – in Aschau kommt jeder Feinschmecker auf seine Kosten.
Service-Teil: Praktische Informationen für den Aschau-Urlaub
Anreise
Aschau im Chiemgau liegt südöstlich von Rosenheim und ist gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Unterkünfte
Von gemütlichen Ferienwohnungen über urige Berghütten bis hin zu komfortablen Hotels – Aschau bietet Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Beste Reisezeit
Aschau ist ein Ganzjahresziel. Im Sommer locken Wandern und Wassersport, im Winter Skifahren und Winterwandern. Die Nebensaison im Frühling und Herbst eignet sich besonders für ruhesuchende Naturliebhaber.
Aktivitäten buchen
Viele Outdoor-Aktivitäten wie geführte Wanderungen oder Mountainbike-Touren können direkt über das Tourismusbüro Aschau gebucht werden.
Restaurants
Einige empfehlenswerte Lokale:
- Wirtshaus zum Baumbach: Traditionelle bayerische Küche
- Residenz Heinz Winkler: Gehobene Gastronomie
- Café König: Gemütliches Café mit hausgemachten Kuchen
Veranstaltungen
Informieren Sie sich im Tourismusbüro über aktuelle Veranstaltungen wie das Sommerfestival FESTIVO oder die Meisterkurse des Musik Forums Sachrang.Das Tourismusbüro in Aschau im Chiemgau, offiziell als Tourist Info Aschau im Chiemgau bezeichnet, befindet sich im Zentrum des Ortes und bietet umfassende Informationen und Services für Besucher:
Kontakt und Lage
- Adresse: Kampenwandstraße 38, 83229 Aschau im Chiemgau
- Telefon: +49 8052 90490
- E-Mail: info@aschau.de
Allgemein, Deutschland, SACHSEN-ANHALT
Schloss Mansfeld ist eng mit den historischen Ereignissen des Bauernaufstands von 1525 verbunden, insbesondere durch die Figur des Reformators Thomas Müntzer. Müntzer war ein zentraler Anführer während des Bauernkriegs, der gegen die Ungerechtigkeiten und die Ausbeutung der Bauern durch die Adligen kämpfte. Er predigte in der Region und mobilisierte die unterprivilegierten Bauern, die sich gegen die aristokratische Herrschaft auflehnten: (mehr …)