Allgemein, Kreuzfahrt
Christian Baumann, bekannt aus dem TV-Format Verrückt nach Meer wird auch in diesem Jahr eine Kreuzfahrt der VASCO DA GAMA begleiten.
Auf der spektakulären Reise vom 11.07. 26.07.2025 ab/bis Kiel über Bergen, Geiranger und die Lofoten bis zur nördlichsten Spitze des europäischen Festlandes und zurück wird er für kurzweiliges Entertainment sorgen und dem Publikum spannende Einblicke in seine Zeit als Protagonist der ARD-Dokuserie Verrückt nach Meer geben.
Diese 16-tägige Reise ist die perfekte Wahl für Kreuzfahrt-Enthusiasten, die sich nach dem Erlebnis sehnen, das Land der Mitternachtssonne einmal ausgiebig zu erkunden. Faszinierende landschaftliche Highlights auf der gesamten Route, der Charme typisch norwegischer Städte, das Überqueren des Polarkreises und eine prominente Begleitung, die ihre eigene nautische Expertise weitergibt, sind dabei eine Kombination, die den Gästen einzigartige Perspektiven eröffnet.

Auf Tuchfühlung mit dem prominenten Gast Christian Baumanns Weg zur See begann mit seiner Laufbahn bei der Deutschen Marine.Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen auf der Fregatte Rheinland-Pfalz, wo er fünf Jahre lang unter anderem an internationalen Missionen und sicherheitsrelevanten Einsätzen beteiligt war darunter auch der Schutz von Passagierschiffen vor Piraterie sowie humanitäre Hilfseinsätze.
Ein anschließendes Nautikstudium in Flensburg legte den Grundstein für eine neue Etappe in seiner Karriere:
Durch seine Expertise wurde er Teil der populären ARD-Dokumentation Verrückt nach Meer, in der er bei einem breiten Fernsehpublikum als Kreuzfahrtoffizier Bekanntheit erlangte.
Seit 2017 führt Baumann ein eigenes Reisebüro mit Fokus auf Hochseekreuzfahrten. Parallel bleibt er als Reserveoffizier weiterhin eng der Marine verbunden.
Auf der VASCO DA GAMA gewährt er nun einen spannenden Blick hinter die Kulissen und in den Alltag eines nautischen Offiziers und berichtet über seine TV-Karriere auf hoher See. Von der malerischen Hafenstadt Kiel am Nord-Ostsee-Kanal aus führt die Reise nach Bergen. Hier vereinen sich 900 Jahre Geschichte mit dem legeren Ambiente einer Studentenstadt.
Das alte Händlerviertel Bryggen gehört mit seinen traditionellen Kontor- und Lagerhäusern zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Fahrt in den bezaubernden norwegischen Ort Geiranger führt die Gäste durch den 15 Kilometer langen, sagenumwobenen Geirangerfjord.

Ein einmaliges Naturerlebnis bietet sich, wenn Wasserkaskaden von senkrecht abfallenden Felswänden herabstürzen und sich an den Klippen mystische Nebelschleier bilden. Kristiansund empfängt seine Gäste mit leuchtenden Farben, charmanten Holzhäusern und einer bewegten Geschichte: Obwohl die Stadt 1940 fast vollständig zerstört wurde, sind im Stadtteil Innlandet noch Teile der alten Holzhausbebauung erhalten ein reizvoller Kontrast zur farbenfrohen Nachkriegsarchitektur, die heute als eine der schönsten Norwegens gilt.
Schroffe Berge, tiefe Wälder, türkisblaues Meer und stille Bergseen prägen die Landschaft auf den Lofoten vor der Küste Nordnorwegens, die aus etwa 80 Inseln besteht.
Nordkapstraße vom norwegischen Honningsvåg durch die beeindruckende Tundra-Landschaft bis zum berühmten Schieferplateau führt, von dem aus sich eine unvergessliche Aussicht bietet.
Hier bleibt genügend Zeit zum Entdecken, und mit ein wenig Glück kann man sogar wilde Rentiere beobachten.
Hammerfest, die nördlichste Stadt der Welt, offenbart in einer Ausstellung viel Wissenswertes über die nordische Kultur. Bunte Holzhäuser versprühen im historischen Stadtkern von Tromsø ein einzigartiges, norwegisches Flair.
Die imposante Eismeerkathedrale mit ihrem auffälligen Spitzdach und den hohen Buntglasfenstern muss man unbedingt gesehen haben. Angekommen in Trondheim, lädt die gemütliche Altstadt zu einem Bummel und zum Genuss kulinarischer Köstlichkeiten ein.
Wenn die Kreuzfahrer am nächsten Tag in schönsten Panoramen Norwegens bietet sich bei einer Aussicht vom Berg Varden auf die Fjorde mit den Schären und die verschneiten Gipfel der Sunnmøre-Alpen ein krönender Abschluss dieser eindrucksvollen Reise.
Mit einer Kapazität von ca. 1.000 Passagieren auf der VASCO DA GAMA bleibt viel Raum für ein individuelles Urlaubserlebnis. In insgesamt fünf Restaurants und sieben Bars und Lounges an Bord ist für jeden Geschmack etwas dabei. 
Während im Club Bistro Buffets, Show-Cooking und Themen-Kulinarik präsentiert werden, wird in den zwei Waterfront Restaurants sowie im Fusion Restaurant am Tisch serviert.
Das gilt auch für das feine Restaurant The Grill, wo exzellente Menüs gegen einen geringen Aufpreis angeboten werden.
In allen Restaurants speisen die Gäste zu ausgedehnten, flexiblen Tischzeiten bei freier Platzwahl. Zusätzlich bietet der Alfresco Grill eine Auswahl für den kleinen Hunger auch außerhalb der Essenszeiten.
Ein ganzjähriger Badespaß ist durch den beheizbaren Hauptpool mit einem Panorama-Glasschiebedach gegeben. Zusätzlich lädt der Oasis Pool am Heck auf Deck 10 die Gäste zum Verweilen ein.
Die Außensportplätze, der Jogging-Track sowie das großzügige Fitness-Center mit Kardiogeräten und Fitness-Kursen stehen den Gästen für sportliche Aktivitäten an Bord zur Verfügung. Zudem besitzt VASCO DA GAMA einen besonders großzügigen Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad.
Die Urlauber wohnen in hochwertig ausgestatteten Kabinen und gelangen ohne mehrfaches Kofferpacken zu den schönsten Orten der Welt. An Bord der VASCO DA GAMA findet jeder die passende Kabine.
Zur Wahl stehen 15 verschiedene Kabinenkategorien – von Innenkabinen über Außenkabinen mit Fenster oder Balkon bis hin zu geräumigen Suiten. Dabei variiert die Kabinengröße zwischen 16 und 102 Quadratmetern in der Penthouse-Suite.
Weitere Informationen zum Angebot von nicko cruises erhalten Interessierte in ihrem Reisebüro oder unter +49 (0) 711 / 24 89 80 44 oder auf der Webseite www.nicko-cruises.de
Allgemein, REISEMESSE
Mit zufriedenen Ausstellern und Fachbesuchern ist die RDA Group Travel Expo nach zwei Messetagen zu Ende gegangen. Die größte europäische Reisemesse der Bus- und Gruppentouristik feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Knapp 340 europäische Aussteller präsentierten Ende April 2025 in der Köln Messe ihre Angebote und Dienstleitungen, darunter mehr als 50 Austeller, die erstmalig oder nach etlichen Jahren Abstinenz wieder an der Messe teilnahmen.

Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln, Renata Vincek, Leiterin Projektmanagement Tourismusverband der kroatischen Region Kvarner, Benedikt Esser, RDA Präsident, Romeo Draghicchio, Direktor Kroatische Zentrale für Tourismus in Frankfurt, Ralf Nüsser, Geschäftsführer Koelncongress waren in der Domstadt zu Gast. „Das ist ein ganz großer Moment: 50 Jahre RDA Expo“, so RDA-Präsident Benedikt Esser anlässlich der Eröffnung der Jubiläumsmesse am 29. April.

„Wenn man den Blick in die Halle richtet, sieht man eine junge, dynamische Messeveranstaltung.“ Ein Plus von ca. 15 Prozent mehr an Fachbesuchern im Vergleich zum Vorjahr könnten die Aussteller in diesem Jahr gemäß der Vorausbuchungen und der aktiveren Nutzung des Termintools im Vorfeld der RDA Expo erwarten. Die dementsprechend 2.000 Besucher kämen überwiegend aus der DACH-Region und den vergleichsweise nahe gelegenen BeNeLux-Ländern.
Auch Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln, zeigte sich in seiner Eröffnungsrede erfreut über die Entwicklung der Gruppentouristik: „Busreisen sind ein zentraler Bestandteil des Tourismus der Stadt Köln“, sagte er.
Das ganze Jahr über bringen Busreiseunternehmer Menschen in die Stadt, besonders spürbar sei es jedoch in der Vorweihnachtszeit. „Wir wissen um die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges und arbeiten daran, die Balance zu finden zwischen einer offenen Verkehrsführung und praktikablen Bedingungen für Busse.“ Mit Renata Vincek, Leiterin Projektmanagement Tourismusverband der kroatischen Region Kvarner, und Romeo Draghicchio, Direktor Kroatische Zentrale für Tourismus in Frankfurt, war auch die diesjährige Partnerregion bei der Eröffnung vertreten. Einen Ausblick auf das Folgejahr gab es ebenfalls:
Mit Südböhmen steht bereits die nächste Partnerregion für die RDA Expo 2026 in den Startlöchern. Im sogenannten Trendforum der RDA Expo ging es am Vormittag des ersten Messetags um Informationen und Angebote der Partnerregion Kvarner in Kroatien.
Am zweiten Tag bot das Trendforum Fachvorträge zu wichtigen Branchenthemen wie aktuelle Urteile zur Margensteuer, Praxiserfahrung zur Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen, KI und die neue Cusumer Journey im Bustourismus.

Ergänzend bot eine Analyse von Roman Müller-Böhm, dem politischen Berater des RDA, zu den Zielen der neuen Regierung und deren Bedeutung für die Bus- und Gruppentouristik, interessanten Inhalt. Neu auf der Messe als Aussteller war unter anderem die Region Siegen-Wittgenstein, die sich als Wald- und Wanderdestination die Potentiale der Bus- und Gruppentouristik künftig stärker erschließen möchte.
Die Aussteller generell zeigten sich weitgehend sehr zufrieden mit der Nachfrage und den Gesprächsterminen an den beiden Messetagen. Tina Behringer und Oliver Sulzmann, die beiden Geschäftsführer von Behringer Touristik, waren sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe.

Die Stimmung sei sehr positiv gewesen. Bei Wolff Ost-Reisen liefen die maßgeschneiderten Reisen besonders gut. Zudem sei Südosteuropa in aller Munde, wie z.B. Albanien, gerne auch in Kombination mit Mazedonien oder Griechenland.
Heike Gauger vom Stand des Tourismus Marketing Baden-Württemberg berichtete, dass fertige Programmideen und Mehrtagesideen sehr gut angekommen seien. Die Reiseveranstalter wünschten sich das „Rundum-Sorglos-Paket“. Teils habe es sehr konkrete Anfragen mit Terminvorgaben gegeben.
Auch Radreisen und Weihnachtsmärkte seien gefragt gewesen. Stephan Tomiczek, Stage Entertainment, hatte bereits viele Termine im Vorfeld der Messe vereinbart. „Es war sicher sehr sinnvoll, dass wir 95 Prozent der Gesprächstermine für den ersten Messetag festgemacht hatten. Zumal wir nach einigen Jahren zur ersten Mal wieder an der RDA Expo teilgenommen haben“, sagte er. Er zeigte sich sehr optimistisch, was das Gruppenreisegeschäft für den großen Musical-Anbieter angeht. Tagesfahrten hätten ca. zehn Prozent Zuwachs gegenüber dem Vorjahr erfahren.
Besonders nachgefragt seien „Der König der Löwen“ und der King of Pop „Michael Jackson“ in Kombination in Hamburg. Es sei zu erwarten, dass auch das neue Musical „Back to the future“, das voraussichtlich ab März 2026 im Stage Operettenhaus gespielt wird, gut bei der Zielgruppe ankommt.

Auch Hendrik Siebel, Head of Sales bei Holiday on Ice, zeigte sich erfreut über den ersten Messetag. Die Nachfrage sei sehr gut gewesen. Besonders Nürnberg sei sehr gefragt, die neue Show finde hier im kommenden Winter in einer neuen Halle statt. Auch Düsseldorf laufe gut und natürlich die traditionell stärksten Städte Berlin, Frankfurt, Stuttgart und München.
Die neue Show, über die Mitte Juni mehr an Infos veröffentlicht wird, werde „künstlerisch erstklassig und richtig groß auf einem hohen Niveau“. Das liege insbesondere am neuen Produzenten, der bereits die Pop-up Show für Adele und die Abschlussfeier bei Olympia produziert habe. Alles andere sei noch geheim.
„Ein halbes Jahrhundert RDA Expo und 50 Jahre Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) sind ein guter Anlass, um gemeinsam die Sektkorken knallen zu lassen“, begrüßte gbk-Vorsitzender Hermann Meyering am Dienstagnachmittag die Gäste am Stand der gbk, die in 2025 ebenfalls Jubiläum feiern. Die RDA Expo gleiche einem Familientreffen, auf dem man langjährige Partner treffe, aber auch neue Menschen kennenlerne, so Meyering weiter.
Zum runden RDA Expo Geburtstag überreichte er ein Kunstwerk an RDA Expo Geschäftsführer Benedikt Esser, eigens als Unikat von gbk-Geschäftsführer Martin Becker erschaffen. Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB für Marketing und Tourismus, RDA-Vizepräsident Ulrich Basteck, Michael Gerber, Erlebnis Bremerhaven GmbH, gkb-Geschäftsführer Martin Becker, Hans-Peter Krüger, Wirtschaftsförderung Bremen, VPR-Geschäftsführer Maurice Masternak, Marc Reichelt von Erlebnis Bremerhaven im engagierten Fach-Gespräch.

Zum Abschluss des ersten Messetages hatten die beiden norddeutschen Partnerstädte Bremen und Bremerhaven um 17 Uhr wieder zu ihrem traditionellen Stammtisch am gemeinsamen Messestand eingeladen.
Oliver Rau, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) und Michael Gerber, Geschäftsführer Erlebnis Bremerhaven sowie die Geschäftsführer der Verbände RDA, gkb-und VPR und Marc Reichelt von Erlebnis Bremerhaven und Hans-Peter Krüger von der Wirtschaftsförderung Bremen begrüßten die über 100 Gäste, die die Gelegenheit zum Austausch bei Becks Bier und Wein aus dem Bremer Ratskeller sowie leckeren Snacks nutzten und genossen.
Der Abend des ersten Messetages stand ganz im Zeichen einer großen Geburtstagsparty mit über 900 Gästen, die unweit des Messegeländes, im Rahmen der RDA Expo Night 2025 in den Rheinterrassen stattfand.
In diesem Rahmen fand auch die Jubiläumsfeier ‚50 Jahre RDA Group Travel Expo‘ statt, bei der Benedikt Esser als Moderator die Gäste mit auf eine kurzweilige Zeitreise durch fünf Jahrzehnte nahm. Fünf geladene Ehrengäste gaben jeweils stellvertretend für ein Jahrzehnt einen Rückblick auf die jeweilige Epoche.
Den Anfang machte Bernhard Conin, ehemaliger Geschäftsführer der Köln Congress GmbH, der seinerzeit mit dafür verantwortlich war, dass die Messe von München nach Köln geholt wurde und 1985 erstmalig in den Messehallen der Domstadt stattfand.
„Die Eckpunkte der Messe sind in einer Kneipe auf einem Bierdeckel festgehalten worden“, plauderte Conin aus dem Nähkästchen. Es folgte Ralf Nüsser, Geschäftsführer Köln Congress für die nächste Etappe sowie Meinhold Hafermann, Geschäftsführer von Hafermann Reisen in Vertretung für seinen Schwager Norbert Grein für das Jahrzehnt von 1995 bis 2004.
Der langjährige Präsident des RDA, Norbert Grein, stammt aus Leverkusen und konnte in diesem Jahr, am 25. März seinen 94 Geburtstag feiern. Er hatte dem RDA seinerzeit mit rheinländischem Humor vorgestanden und auch die Weichen der Messe auf Erfolgskurs gestellt.

Meinhold Hafermann konnte einige launige Anekdoten zum Besten geben und aufzeigen, wie der RDA immer auch die Menschen zusammenbrächte: So seien auf einer Verbandsreise mit dem Bus 60 Personen angereist, es habe jedoch nur 40 Zimmer gegeben und so wurden die Doppelzimmer letztlich bunt gemischt verteilt.
Ein Ergebnis: Heinrich und Susanne Breuer, Hotel Breuer’s Rüdesheimer Schloss, hätten sich dort gefunden und später geheiratet. Tochter Maresa führt heute den Betrieb in dritter Generation. Manfred Schürmann, Geschäftsleitung HV Busreisen und Schürmann Hechinger Verkehrsbetriebsgesellschaft vertrat das Jahrzehnt von 2005 bis 2014.
David Danijel, Reiseführer aus der Kvarner Region, lebt in Opatija und ist seit 17 Jahren hauptberuflich als Reiseführer tätig. Er arbeitet für die zwei größten Reiseagenturen sowie für den Tourismusverband der Region Kvarner.
Heinrich Marti, RDA-Vizepräsident, Verwaltungsrat und ehemaliger Geschäftsführer der Ernst Marti AG, der stellvertretend für das letzte Jahrzehnt von 2015 bis heute die Bühne betrat, zeigte die Entwicklung der jüngsten Dekade des RDA als Bustouristik-Verband und der RDA-Expo auf. Der Fokus dabei lag vor allem auf den Veränderungen, die der jetzige RDA-Präsident Benedikt Esser in Richtung Zeitgeist und Effizienz in dieser Zeit vorgenommen hat.
Dabei hatte er auch ein Kompliment für Benedikt Esser im Gepäck: „Was als Wind begann, entwickelte sich schnell zum Sturm und schließlich zum „Hurricane Benedikt, der sich als Glücksfall für den Verband erwies,“ so Heinrich Marti. Bernd Petelklau, Aufsichtsratsvorsitzender der Köln Congress GmbH, kam als letzter Ehrengast auf die Bühne und beschloss den Reigen der Ehrengäste zum Jubiläum.
Zum Abschluss der Feierstunde wurden die Aussteller geehrt, die in 50 Jahren RDA Group Travel Expo 50 Mal als Aussteller dabei waren. Dazu zählen unter anderem Wolff Ost-Reisen, Stena Line, Service-Reisen Giessen, Ergo Versicherung, Behringer Touristik, die Köln Düsseldorfer und Hama Scandinavia.

© Koelnmesse GmbH/JSWD. Im Jahr 2026 wechselt die RDA Group Travel Expo in die neu erbaute Halle 1 und findet dort am 28. + 29. April 2026 statt. Mit einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² gehört die Halle 1 zu den modernsten Messehallen in Europa und ist Teil des Neubauprojektes „Koelnmesse 3.0“. Der Eingang West, der sich in fußläufiger Entfernung zur S-Bahn-Station „Messe/Deutz“ befindet, verbindet die Halle 1 mit dem neu erbauten Konferenzzentrum „Confex“.

© Koelnmesse GmbH/JSWD. „Ab 2026 können wir die RDA Group Travel Expo in der neuen Halle 1 noch nachhaltiger, digitaler und verkehrsgünstiger veranstalten. Mit der Einbindung des Konferenzzentrums „Confex“, das mit der Halle 1 direkt verbunden sein und über ein umfangreiches Raumangebot und modernste technische Ausstattung verfügen wird, können in unmittelbarer Nähe zum Messegeschehen interaktive Veranstaltungsformate realisiert werden“, so Benedikt Esser, Geschäftsführer der RDA Expo GmbH.
Allgemein, Deutschland
„Mit unserem Engagement wollen wir sowohl die facettenreiche Geschichte als auch das heutige Angebot dieser familiengeführten Traditionsbetriebe präsentieren und somit einen wichtigen Beitrag in der touristischen Vermarktung leisten,“ erklärt David Graefen. Die Marketingkooperation „Historische Gasthäuser & Weingüter Baden“ hat ihr Internetportal einer umfassenden Neugestaltung unterzogen.
Was im Jahr 1998 mit Artikeln in der lokalen Presse begann, präsentiert sich heute als Plattform mit mehr als 60 Traditionsbetrieben aus dem Südwesten Deutschlands.
Betriebe mit Geschichte
Dem Besucher der Website präsentiert sich ein buntes Potpourri an Gasthäusern, Weingütern und Beherbergungsbetrieben. Die Ursprünge reichen nicht nur bis ins 12. Jahrhundert zurück, teilweise werden die Betriebe sogar in der 19. Generation von derselben Familie geführt. „Wir verstehen unsere Plattform als Botschafter der badischen Gastfreundschaft“, erklärt David Graefen, Co-Inhaber der Agentur für Tourismusmarketing, Konstanz.
Aufwändig recherchiert, begibt sich der Leser in jeweils vier Kapiteln auf eine spannende und unterhaltsam bebilderte Reise in die Vergangenheit.
Die Darstellung würdigt nicht nur das Engagement der Wirtsleute/Winzer
Sie erlaubt dem Besucher auch einen hie und da zum Schmunzeln verleitenden Einblick hinter die Kulissen und soll zugleich Lust auf einen Besuch bzw. Aufenthalt machen. Denn neben regionalen Spezialitäten und edlen badischen Weinen oder einer Übernachtung in historischen Gebäuden bieten die Betriebe ihren Gästen auch die Möglichkeit, hautnah in die Geschichte einzutauchen. „So wird jeder Besuch zu einer erlebnisreichen Zeitreise“, so Graefen weiter.
Autonomie und Individualität
Für die Mitglieder der Kooperation bedeutet die Teilnahme eine wertvolle Unterstützung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung, ohne die eigene Autonomie und Individualität aufzugeben. „Wir bieten den Gasthäusern und Weingütern eine Plattform, die ihre Traditionen ehrt und gleichzeitig neue Gäste anzieht“, erklärt Graefen.
Um in den Kreis der „Historischen Gasthäuser & Weingüter Baden“ aufgenommen zu werden, müssen sich die Betriebe bewerben. Voraussetzung ist, dass der Betrieb eine mehr als hundertjährige Geschichte aufweist, über Generationen hinweg von Familienhand geführt wurde und eine historische, geschichtstragende Bausubstanz besitzt.
Mehr Informationen unter www.historische-gasthaeuser.de