Allgemein, Deutschland

Die Destillerie St. Kilian Distillers in Rüdenau, Unterfranken, hat sich in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf als Hersteller preisgekrönter Single Malt Whiskys nach schottischem Vorbild erarbeitet. Gegründet wurde das Unternehmen 2012 von den beiden Whisky-Enthusiasten Andreas Thümmler und Mario Rudolf, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Qualität und Vielfalt des deutschen Whiskys auf ein neues Level zu heben.

Was die Brennerei so besonders macht, ist die Leidenschaft und Sorgfalt, mit der hier gearbeitet wird. Die beeindruckende Ausstattung der Destillerie, bestehend aus riesigen Pot Stills, Maischbottichen und Gärbottichen aus hochwertigen Materialien, zeugt von der Ernsthaftigkeit und dem Anspruch der Gründer. Auch das enorme Fassrepertoire, das über 90 verschiedene Fasstypen umfasst, ist bemerkenswert.
Von klassischen Ex-Bourbon und Sherryfässern bis hin zu exotischeren Varianten wie Rum, Cognac oder Amarone-Fässern – hier wird nichts dem Zufall überlassen.Das Ergebnis dieser akribischen Arbeit sind Whiskys von beeindruckender Qualität und Vielfalt. Ob leicht und fruchtig, schwer und beerig oder torfig-rauchig – St. Kilian bietet für jeden Geschmack das Richtige.

Besonders hervorzuheben sind Abfüllungen wie der „One“, ein milder, fruchtiger Single Malt nach irischem Vorbild, oder die Sonderabfüllungen wie der „Deutscher Hörfilmpreis 2024 – Single Malt Whisky“. Auch die Bud Spencer & Terence Hill Whiskys und Liköre haben sich zu Publikumslieblingen in den Supermärkten entwickelt. Für Besucher bietet St. Kilian Distillers verschiedene Führungen an, bei denen man die Whisky-Herstellung hautnah erleben kann.
Neben der „Entdecker-Tour“ und der „Fasserlebnis-Tour“ gibt es auch die „World Whisky-Tour“, bei der man die St. Kilian Whiskys mit internationalen Topmarken vergleichen kann. Darüber hinaus können Interessenten im Destillerie-Shop die Produkte direkt vor Ort erwerben und verkosten. Insgesamt beweist St. Kilian Distillers, dass deutscher Whisky in puncto Qualität und Kreativität längst mit den internationalen Spitzenmarken mithalten kann.

Mit ihrer Leidenschaft für das Handwerk, ihrer Innovationskraft und ihrem Qualitätsanspruch haben die Gründer eine Brennerei geschaffen, die zu den spannendsten Adressen der deutschen Whisky-Szene gehört. Ein Heiliger, ein Whiskybrenner und ein Investmentbanker. Es ist bezeichnend, dass drei so unterschiedliche Lebensentwürfe im churfränkischen Rüdenau zusammenlaufen sollten. Der Legende nach war der Investmentbanker Andreas Thümmler Jahre von einem irischen Whiskey so begeistert, dass er ein Fass davon kaufen wollte.
Der Whiskybrenner David Hynes ließ sich zwar lange bitten, seinen fassstarken Kilbeggan herauszurücken, doch zahlte sich die Hartnäckigkeit des Bankers aus. Die beiden wurden Freunde. Eines Abends, nach reichlich Gläsern Whiskey, fassten sie einen Entschluss: im beschaulichen Rüdenau sollte eine deutsche Whiskybrennerei entstehen.

(Foto) St. Kilian-Mitarbeiter Udo Käsmann bei dem Presse-Rundgang. Single Malt „Made in Germany“ sollte die Whisky-Welt erobern. Auch der Namenspatron war schnell gefunden. Aus Irland stammend, missionierte der Heilige Kilian im 7. Jahrhundert Franken und wird dafür in der Region heute noch verehrt. Gern wird erzählt, er habe dabei hochprozentigen Alkohol als Überzeugungshilfe eingesetzt.
Freilich hält dies keiner historisch-kritischen Prüfung stand. Dafür aber fügt sich ein alkoholaffiner Heiliger exzellent in die Gründungslegende der Brennerei ein, allzumal mit irischen Wurzeln. Zwar hatten die St. Kilian Distillers bereits einige New-Makes und fassgereifte Getreidebrände verkauft, diese durften sich mangels ausreichender Reifezeit nur nicht Whisky nennen.

Am 10. Mai 2019 war es soweit und der erste Single Malt konnte der Öffentlichkeit präsentiert werden werden, sowohl eine exklusive Sammleredition, als auch die Standardabfüllung.

Die Rum Company GmbH & Co. KG ist ein deutsches Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 ganz dem Thema Rum verschrieben hat. Mit Sitz im fränkischen Miltenberg am Main haben sich die drei Freunde Martin Heim, Wolfgang Weimer (Titel-Foto) und Frank Zimmermann der Leidenschaft für das edle Zuckerrohr-Destillat verschrieben. Aus ihrem anfänglichen Hobby ist ein erfolgreiches Unternehmen geworden, das sich durch einen hohen Qualitätsanspruch und eine enorme Produktvielfalt auszeichnet.
Neben klassischen Rum-Blends bietet die Rum Company auch Rums aus kleinen Destillen mit eigenem Terroir sowie seltene Single-Cask-Abfüllungen an. Das Herzstück des Unternehmens bilden jedoch die limitierten Eigenmarken, bei denen die Fässer handverlesen sind und ein sorgfältiges Blending und Finishing erfolgt. Diese Rums haben schon viele Genießer begeistert und wurden auf Verkostungen mehrfach ausgezeichnet.

Besonders stolz sind die Macher der Rum Company auf ihre eigenen, limitierten Abfüllungen, bei denen die Fässer sorgfältig ausgewählt und das Blending und Finishing in Handarbeit erfolgt. Diese Exklusivitäten bilden das Herzstück des Sortiments und begeistern immer wieder Rum-Connaisseure. Um die Freude am Rum noch weiter zu vertiefen, haben die Gründer auch einen Rum-Genießer-Club ins Leben gerufen.
Hier können Mitglieder in die faszinierende Welt der Aromen und Geschmäcker eintauchen, Verkostungen besuchen und sich nach und nach zu wahren Rum-Experten ausbilden lassen. Neben dem umfangreichen Onlineshop mit über 1.000 verschiedenen Rums bietet die Rum Company auch eine Tasting-Lounge in Miltenberg, in der Besucher aus einer Auswahl von rund 300 offenen Flaschen schöpfen und den Genuss bei einer Zigarre abrunden können.

Als einer der wenigen deutschen Rum-Händler hat sich das Unternehmen in der Branche einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die Rum Company in Miltenberg am Main versteht sich wahres Eldorado für Rumliebhaber. Aus einer leidenschaftlichen Hobby entwickelte sich hier ein erfolgreiches Geschäft, das Rumgenießer aus nah und fern anzieht.
Was die Rum Company so besonders macht, ist ihre enorme Produktvielfalt und -tiefe. Vom klassischen Rumblend über Rums aus kleinen, unbekannten Destillerien mit eigenem Terroir bis hin zu seltenen Single-Cask-Abfüllungen – hier findet jeder Rumfan das Richtige.

Die Rum Company versteht sich als Ansprechpartner für Rum-Liebhaber und bietet neben dem Onlineshop auch Verkostungen an. Dabei legen die Gründer großen Wert darauf, die Vielfalt und Komplexität des Rums erlebbar zu machen und Kunden bei der Entdeckung ihres persönlichen Lieblingsrums zu unterstützen. Insgesamt zeichnet sich die Rum Company durch ihre Leidenschaft, Expertise und Innovationsfreude aus, die sich in der hohen Qualität ihrer Produkte widerspiegelt.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V.
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de
Allgemein, Deutschland
Architektonische Perle des Landstrichs am Untermain in Franken ist zweifelsohne Miltenberg.
Die Stadt präsentiert sich fast rein mittelalterlich, mit einem Fachwerkensemble voller Giebel und Erker, eng mit winkeligen Gassen, romantisch in einen großen Bogen des Flusses angelehnt. Der lud bereits die Römer ein, hier ihren Limeswall mit zwei Kastellen zu sichern und an den sonnigen Hängen Wein anzubauen.
Es war vermutlich ums Jahr 1200, als der Mainzer Erzbischof die Burg Mildenberg als östliche Verteidigungsanlage errichten ließ. Foto: Mainblend.
Von da an lenkten mehr als 600 Jahre lang die geistlichen und weltlichen Herrscher aus der Rheinmetropole die Geschicke des Ortes und seiner fruchtbaren Umgebung an den waldreichen Höhen von Spessart und Odenwald.
Ein weiteres Prunkstück Miltenbergs ist der Gasthof Riesen, ein Fachwerkjuwel aus der Zeit, als der Mainzer Erzbischof den Miltenbergern das Stapel-, Umschlags- und Geleitrecht verlieh. Der elegante Spätburgunder ist zweifellos der Star in Churfranken.
Der Wein für die besonderen Momente. Aber das ist längst nicht alles. Im Alltag süffeln die Churfranken gern einen einfachen, aber kräftigen Portugieser. Außerdem gibt es wunderbare Frühburgunderweine oder Spezialitäten wie die roten Rebsorten Regent und Domina.
Stadtführerin Dorothea Zöller.
Das Jahr 1368, und der Ort stieg zur bedeutenden Handelsstadt auf. Die zahlreichen Ausflugsgruppen von den vielen Mainschiffen, die heutzutage hier landen, bestaunen fränkische Fachwerk-Schnitzereien, Neidfratzen und Handwerkerzeichen, und hören von den Stadtführern Geschichten über Hexenwahn und Hochwassergefahr.
„Im Hof des Gasthofes Riesen konnten 100 Pferde Quartier machen“, ist zu vernehmen, „König Ludwig von Bayern, Kaiser Karl IV. und Barbarossa haben in der Giebelsuite genächtigt.“

Heute bietet der Gasthof Zum Riesen seinen Gästen fränkische Gastlichkeit in einem einzigartigen historischen Ambiente. Das Haus ist täglich geöffnet, die Küche serviert durchgehend von 11:30 Uhr bis 20:30 Uhr (Freitag und Samstag bis 21:00 Uhr).
Auf der Speisekarte finden sich traditionelle fränkische Gerichte wie Bratwurst mit Sauerkraut, Schäuferla und Karpfen blau, aber auch internationale Spezialitäten.
Viele Gäste schätzen auch den idyllischen Biergarten des Gasthofs, der im Sommer ein beliebter Treffpunkt ist.
Der Gasthof Zum Riesen ist damit nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Tagesgäste, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in der malerischen Altstadt von Miltenberg und der reizvollen Umgebung am Mainufer.
Mit seiner über 600-jährigen Geschichte und der gelebten Tradition der fränkischen Gastfreundschaft ist der Gasthof Zum Riesen ein Juwel, das man bei einem Besuch in Miltenberg unbedingt erlebt haben muss.
Hochdekorierte Brauerei in Miltenberg: Faust.
Das Brauhaus Faust ist eine familiengeführte Brauerei mit Sitz in Miltenberg, Deutschland, die traditionelle, handwerklich gebraute Biere herstellt. Die Brauerei wurde gegründet und wird derzeit von Johannes Faust geleitet, der als geschäftsführender Gesellschafter fungiert. Das Brauhaus Faust ist bekannt für sein Engagement für Qualität und traditionelle Braumethoden, die offene Gärung nutzen und sich die Zeit nehmen, aromatische Biere zu kreieren.
Die Brauerei produziert nur Biere, die die Brauer selbst gerne trinken, und legt dabei Wert auf Authentizität, Ehrlichkeit und Tradition. Zusätzlich zum Brauereibetrieb betreibt das Brauhaus Faust auch ein historisches Gasthaus und Restaurant, in dem Kunden die frischen Biere der Brauerei und traditionelle fränkische Küche genießen können.
Ziel der Brauerei ist es, mit ihren hochwertigen, regional ausgerichteten Produkten genussvolle Momente für ihre Kunden und Bierliebhaber zu schaffen. Zahlreiche Spezialitäten offeriert die Brauerei Faust, darunter auch das Pils alkoholfrei oder das Schweinviertler, benannt nach dem ältesten Stadtviertel Miltenbergs.
Eine besondere Sorte ist der holzfassgereifte Eisbock, der im Jahr 1890 erfunden worden sein soll. Eine besondere Sorte ist der holzfassgereifte Eisbock, der im Jahr 1890 erfunden worden sein soll.
Brauerei-Chef Johannes Faust.
Der Legende zufolge hatte ein Brauergeselle abends keine Lust mehr, die Bockbierfässer in den Keller zu rollen. Während der Winternacht erstarrte das Bier zu Eis, woraufhin der Braumeister den Gesellen zur Strafe befahl, die Flüssigkeit in der Mitte der Eisblöcke zu trinken.

Dass dies durchaus keine Strafe darstellte, beweist heute die Beliebtheit des malzig-süßen Gebräus. Seine charakteristische Milde erreicht das Bier durch das monatelange Ausfrieren in Holzfässern. Das reichhaltige Sortiment der Brauerei wird in einer besonderen Schatzkammer aufbewahrt.
Dass dies durchaus keine Strafe darstellte, beweist heute die Beliebtheit des malzig-süßen Gebräus. Seine charakteristische Milde erreicht das Bier durch das monatelange Ausfrieren in Holzfässern. Das reichhaltige Sortiment der Brauerei wird in einer besonderen Schatzkammer aufbewahrt.

Ein Highlight ist sicherlich der Schnatterloch, der alte Marktplatz mit seinem Brunnen und den drei pieselnden Männlein-Figuren.
Von hier aus lässt sich wunderbar die Umgebung erkunden – sei es die Mainpromenade, das Zwillingstor oder die beeindruckende Mildenburg hoch über der Stadt.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de
Allgemein, Deutschland

Die Bäckerei Hench ist ein traditionsreiches Familienunternehmen in Miltenberg, das seit über 250 Jahren besteht und mittlerweile in der achten Generation geführt wird. Das Stammhaus befindet sich im Zentrum in der Hauptstraße 64 in Miltenberg. Klaus Hench führte die Bäckerei bis zum Jahr 2000. Zusammen mit seinem Sohn Thomas Hench erhielt er 2019 den Staatsehrenpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die Qualität ihrer Backwaren.
Die Bäckerei verwendet dafür überwiegend Rohstoffe aus der Region. Neben dem Engagement für die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher zeichnet sich die Bäckerei Hench auch durch ihr soziales Verantwortungsbewusstsein aus. So wurde sie 2022 mit dem „Goldenen Tropfen“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Jugendsozialarbeit in Bayern ausgezeichnet.
Aktuell stehen mit Felix und Mella Hench bereits Vertreter der neunten Generation in den Startlöchern, um die Tradition der Bäckerei fortzuführen. Die Bäckerei Hench ist damit ein Beispiel für die Kontinuität und Verwurzelung eines traditionsreichen Familienbetriebs in der Region Miltenberg, eine Tradition, die schmeckt In Miltenberg, einer Stadt am Main. Gegründet im Jahr 1753, wird das Familienunternehmen mittlerweile in der achten Generation geführt, und die neunte Generation steht schon in den Startlöchern. Was das Besondere an dieser Bäckerei ist? Hier wird noch nach traditionellen Rezepten und Verfahren gebacken.
Keine Backmischungen, sondern hausgemachte Backwaren, die mit Stolz und Leidenschaft hergestellt werden. Viele der Rohstoffe stammen direkt aus der Region, was der Qualität und dem Geschmack der Produkte zugute kommt. Doch die Bäckerei Hench ist nicht nur für ihre hervorragenden Backwaren bekannt. Gesunde Lebensmittel sind die Basis für den Bäckereibetrieb, der das Image von qualitativ hochwertigen Produkten aus traditioneller Herstellung genießt und seit 2003 das Biosiegel trägt.
Geprägt ist dieses Image durch die enge Zusammenarbeit von Handwerk und Landwirtschaft. Sein Bio-Vollkorn-Getreide stammt vom ortsansässigen Naturlandhof Frey aus dem Ortsteil Monbrunn. Für Roggen, Weizen und Dinkel gibt es keine langen Transportwege, was wiederum dem Klimaschutz dient. „Das hat für Kunden einen überaus hohen Stellenwert, denn das von regionalen Landwirten gelieferte Getreide ist gentechnikfrei“ argumentiert der Bäckermeister. Der Unternehmer hat seit vielen Jahren ein hohes ökologisches Bewusstsein entwickelt.
Vater und Sohn Thomas und Felix Hench in der Backstube. Der Familienbetrieb engagiert sich auch stark für benachteiligte Jugendliche und bietet ihnen regelmäßig Ausbildungsplätze an. Egal ob Abgänger von Förderschulen oder Praxisklassen der Hauptschule – die Familie Hench gibt ihnen die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Und das zahlt sich oft aus, denn viele der jungen Leute übernimmt das Unternehmen nach ihrer Ausbildung. Kein Wunder also, dass die Bäckerei Hench mit dem „Goldenen Tropfen“ ausgezeichnet wurde – einem Preis, der das Engagement für benachteiligte Jugendliche würdigt. Denn hier wird nicht nur Brot gebacken, sondern auch Zukunft geschaffen.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V.
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de
Allgemein, Deutschland
In Sachsen-Anhalt umfassen die touristische Attraktionen für 2024 die längste Hängeseilbrücke Deutschlands, die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg, die UNESCO-Welterbestätten wie die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg sowie das Bauhaus in Dessau.
Zudem findet 2025 eine Landesausstellung zu Thomas Müntzer in Lutherstadt Eisleben statt.

Weitere Highlights sind der Dom St. Peter und Paul in Naumburg, der Elbauenpark Magdeburg mit dem Elbauen Zip und der Jahrtausendturm, sowie kulturelle Hotspots wie Halle an der Saale mit dem Roten Turm und der Marienkirche.
Die Teufelsmauer bei Weddersleben und der Klusfelsen in der Harzer Peripherie bieten natürliche Schönheit und sportliche Aktivitäten.

Im Jahr 2023 konnten die Akteure des Fremdenverkehrs in Sachsen-Anhalt einen spürbaren Anstieg der Buchungen und ein erfolgreiches Jahr im Bereich Tourismus verbuchen.
Während der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) präsentierte Sachsen-Anhalt auf dem gemeinsamen Stand der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) die Highlights der Tourismus-Destination.
Diese Neuvorstellungen von Reiseangeboten, die kreativen Ideen und neuen Anregungen für Besuche in Sachsen-Anhalt, basieren auf einer umfassenden Marktforschung, die die Bedürfnisse und Vorstellungen der Hauptzielgruppen berücksichtigt.
Das Angebot umfasst das UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt, Freizeitaktivitäten in einer idyllischen Umgebung und beeindruckende Orte, die sich im Umbruch befinden.
Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, äußerte sich positiv über die Entwicklung der Übernachtungs- und Besucherzahlen.
Sie betonte die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft des Bundeslandes, der nun nach herausfordernden Zeiten wieder Erfolge verzeichnet. Die wachsende Anzahl internationaler Besucher in Sachsen-Anhalt sei besonders erfreulich.
Ein Vergleich mit dem Jahr 2022 zeigt, dass die Anzahl internationaler Gäste um elf Prozent auf über eine Viertelmillion Ankünfte gestiegen ist, womit das Niveau vor der Pandemie deutlich überschritten wurde.
Die Staatssekretärin hob hervor, dass neben den Besuchern auch eine zunehmende Anzahl von Fachkräften aus dem Ausland für die Stärkung der Wirtschaft und insbesondere der Tourismusbranche erforderlich ist.
Laut den Daten des Statistischen Landesamts stiegen die Übernachtungs- und Gästezahlen 2023 in allen touristischen Regionen im Vergleich zum Vorjahr. Der Übernachtungstourismus hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen und erreicht fast das Niveau des Jahres vor der Pandemie.
Etwa 34 Millionen Gästeankünfte und 84 Millionen Übernachtungen wurden in kommerziellen Unterkünften verzeichnet, was einem Anstieg von sieben Prozent bei den Ankünften und sechs Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Besonders in den Wintermonaten wurden verglichen mit dem Vorjahr deutliche Zuwächse bei den Übernachtungen verzeichnet.
Während im April und Mai die Zahlen bereits das Niveau von 2019 erreichten oder sogar übertrafen, lagen sie im Juni und Juli noch leicht darunter. Im August waren erneut leichte Steigerungen im Vergleich zu 2019 zu beobachten.
Die Region Magdeburg Elbe-Börde-Heide verzeichnete mit neun Prozent den größten Anstieg und lag damit sieben Prozent über den Übernachtungszahlen von 2019.
Auch die Übernachtungen in der Altmark nahmen nochmals um fünf Prozent zu, wodurch das Niveau vor der Pandemie um vier Prozent übertroffen wurde.
In Anhalt-Wittenberg, im Harz und Harzvorland sowie in Halle-Saale-Unstrut fiel der Vergleich zum Vor-Pandemiejahr trotz Zuwächsen zum Vorjahr noch negativ aus.
Hotellerie, Ferienunterkünfte sowie Camping und sonstige tourismusrelevante Unterkünfte verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr Zugewinne zwischen drei und zwölf Prozent.
Der Bereich Camping erlebte 2023 den größten Zuwachs mit einem Plus von zwei Prozent auf 756.461 Übernachtungen.
Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit stieg die Zahl sogar um 46 Prozent, was Camping zur einzigen Betriebsart machte, die die Übernachtungszahlen gegenüber 2019 steigern konnte, erklärte Michael Reichelt, Präsident des Statistischen Landesamts Sachsen-Anhalts.
Sachsen-Anhalt ist ganzjährig ein attraktives Reiseziel, das durch seine zentrale Lage im Dreieck der Städte Berlin, Hamburg und Hannover sowie durch die hervorragende Anbindung an Bahn, Fernbus und PKW ideal für Kurzurlaube geeignet ist.
Die neuen Angebote und Inspirationen für Sachsen-Anhalt bieten eine einzigartige Kombination aus Weltkultur und unberührter Natur sowie lebendige Städte und Ruheoasen.
Qualität und Service stehen dabei im Vordergrund, wie Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG), betonte.
Die fünf Reiseregionen zwischen Harz und Elbe sowie die Städte Magdeburg, Dessau-Roßlau und Halle (Saale) bieten Erlebnisse und sorgfältig ausgewählte Arrangements, die in kurzer Zeit größtmögliche Abwechslung ermöglichen.
Zu den Höhepunkten im Reiseland Sachsen-Anhalt im Jahr 2024 gehört die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“.
Diese besondere Kombination aus Industriekultur und Gartendenkmal bietet Besuchern neben gärtnerischen Ideen und hohem Erlebniswert auch den feinen Geschmack der Sole.
Antje Peiser, Geschäftsführerin der Saale-Unstrut Tourismus GmbH, informierte über die besondere Anziehungskraft der Landesgartenschau.
Die Region ist bekannt für ihren ausgezeichneten Wein und bietet Kur- und Erholungsorte, funktionstüchtige Gradierwerke sowie eine Vielzahl historischer Parks und Gärten, die besonders naturverbundene Zielgruppen ansprechen.
Im Rahmen der Landesgartenschau finden Themenwochen statt, darunter „Genuss und Wein“, „Die Königin der Blumen – die Rose“, „Künstlerwochen“, „Von der Sole zum Salz“ sowie eine „Brunnenfestwoche“.
Das Gelände der Landesgartenschau liegt direkt an der Saale und befindet sich inmitten einer kulturreichen Region, die in alle Himmelsrichtungen großartige Reiseerlebnisse bietet. Ein Besuch auf der Landesgartenschau eignet sich daher ideal, um die Umgebung zu erkunden und einzigartige Erlebnisse zu sammeln.
Daten und Fakten Urlaubsdestination Sachsen-Anhalt:
Sachsen-Anhalt, ein Bundesland im Zentrum Deutschlands, ist reich an Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit. Hier sind einige Daten und Fakten über Sachsen-Anhalt als Urlaubsdestination:
- Lage: Sachsen-Anhalt liegt im Osten Deutschlands und grenzt an die Bundesländer Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
- Bevölkerung: Sachsen-Anhalt hat eine Bevölkerung von etwa 2,2 Millionen Einwohnern.
- Geschichte: Sachsen-Anhalt hat eine reiche historische Vergangenheit und ist bekannt für seine zahlreichen historischen Städte, Burgen, Schlösser und UNESCO-Weltkulturerbestätten. Die Stadt Quedlinburg mit ihrer gut erhaltenen Altstadt und dem Schlossberg ist besonders bemerkenswert.
- Kultur und Kunst: Sachsen-Anhalt bietet eine lebendige Kunst- und Kulturszene mit Museen, Galerien und Theatern. Die Stadt Dessau beherbergt das Bauhaus Dessau, eine Ikone des modernen Designs und Architektur, das ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
- Natur: Obwohl Sachsen-Anhalt überwiegend von Flachland geprägt ist, bietet es dennoch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Flüssen, Seen und Wäldern. Der Harz, ein Mittelgebirge im Süden des Landes, ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Wanderer.
- Aktivitäten im Freien: Sachsen-Anhalt bietet eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Kanufahren und Segeln entlang seiner Flüsse und Seen. Der Harz ist auch ein beliebtes Ziel für Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden.
- Kulinarik: Die regionale Küche von Sachsen-Anhalt ist herzhaft und deftig und umfasst Gerichte wie Hallorenkugeln (eine Schokoladenspezialität aus Halle), Harzer Käse, Schmalzkuchen und Brauhausküche mit regionalen Biersorten.
- Veranstaltungen und Festivals: Sachsen-Anhalt bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen und Festivals, darunter das Lutherjahr in Wittenberg, das traditionelle Laternenfest in Halle (Saale) und das Händel-Festival in Halle, das dem berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel gewidmet ist.
- Wellness und Erholung: Sachsen-Anhalt verfügt über eine Reihe von Thermalbädern und Wellness-Oasen, darunter die Kristalltherme Bad Wilsnack und die Toskana Therme in Bad Sulza, die ideale Orte zum Entspannen und Erholen sind.
Sachsen-Anhalt bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Erlebnissen für Besucher jeden Alters und ist ein ideales Reiseziel für Kulturinteressierte, Naturliebhaber und Abenteurer.
Allgemein, Deutschland
Im Jahr 2024 präsentiert Alltours auf der internationalen Reisemesse ITB ein breitgefächertes Angebot an Reiseoptionen, das sowohl historische Rückblicke als auch zeitgenössische Reiseziele umfasst.
Wer sich eingehend über das Reiseangebot von Alltours für das Jahr 2024 informieren möchte, einschließlich Einzelheiten zur Firmengeschichte und zu den neuesten Urlaubspaketen, sollte unbedingt den offiziellen Blog des Unternehmens aufsuchen.
Dort findet man umfassende Informationen über die Entwicklung von Alltours von seinen Anfängen bis hin zu den momentan verfügbaren Reiseerlebnissen für das aktuelle Jahr.
Alltours, das 1974 von Willi Verhuven in Kleve als kleines Reisebüro gegründet wurde, hat sich zu einem Spitzenreiter der Reiseindustrie in Deutschland entwickelt.
Mit einem breiten Spektrum an Reiseoptionen, darunter Pauschalurlaube, Last-Minute-Reisen, Städtetrips und Rundreisen, sowie 30 eigenen Hotels der Marke allsun in gefragten Feriengebieten, sorgt Alltours für einen nahtlosen Urlaubsgenuss.
Die enge Zusammenarbeit mit Fluganbietern verspricht einen ungestörten Reiseablauf. Speziell für Familien und spontane Urlauber, die Wert auf Komplettpakete und kurzfristige Angebote legen, ist Alltours die erste Adresse.
Die Historie von Alltours zeugt von stetigem Wachstum und einer festen Verankerung an der Spitze des deutschen Reisemarkts.
Die Planung für Alltours im Jahr 2024 umfasst die Aufstockung des Sommerangebots um circa hundert Hotels, um Familien ansprechende Optionen zu bieten.
Weiterhin liegt ein besonderes Augenmerk auf preisbewussten Reisenden mit Kindern, um kostengünstige Familienurlaube zu ermöglichen. Diese Vorgehensweise verdeutlicht Alltours’ Bestreben, den Wünschen von Familien und anspruchsvollen Reisenden im Jahr 2024 gerecht zu werden.
Bei der Internationalen Tourismusmesse in Berlin zieht alltours eine erfreuliche Bilanz. Trotz globaler Krisensituationen bleibt das Interesse an Ferienreisen konstant hoch. Im Vergleich zum bereits erfolgreichen Vorjahr konnte alltours in der aktuellen Wintersaison einen Umsatzanstieg von 18 Prozent verbuchen.
Auch für den Sommer 2024 zeichnet sich mit einem Zuwachs von 12 Prozent eine positive Entwicklung ab. Konsumenten greifen vermehrt zu Angeboten für Frühbucher. Insbesondere spiegelt sich der Drang nach Erholung in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten wider, was sich vor allem bei Familien durch eine gesteigerte Reiselust bemerkbar macht.
Laut Willi Verhuven, dem Eigentümer und geschäftsführenden Partner von alltours, erfreuen sich Fernreisen einer nie da gewesenen Beliebtheit, wie er während der Pressekonferenz auf der Messe verlauten ließ.
Mit einem Portfolio von Reisezielen in über 200 Ländern weltweit übertrifft alltours die Vorjahreszahlen sowohl im Winter als auch im Sommer beträchtlich und blickt einem Geschäftsjahr entgegen, das aller Voraussicht nach einen neuen Gästerekord mit sich bringen wird.
Der laufende Winter zeigt ein Umsatzwachstum von 18 Prozent im Vergleich zum vorigen Jahr. Spanien und Ägypten führen die Liste der gefragtesten Reiseziele an, gefolgt von Angeboten für Individualreisen und Fernzielen. Besonders die Kanarischen Inseln genießen eine hohe Beliebtheit, wie Verhuven anmerkt.
Diese profitieren von einem temporären Rückgang der Buchungen für Ägypten. Mallorca hat sich zu einem attraktiven Ziel für das ganze Jahr entwickelt, besonders im Winter. Auf dieser Insel der Balearen hält alltours bis zu acht seiner allsun Hotels auch in den kälteren Monaten geöffnet.
Trotz des Konflikts im Nahen Osten wird Ägypten in dieser Wintersaison stark nachgefragt, was eine Steigerung von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt. Verhuven freut sich über den Erfolg, die Beliebtheit von Reisen nach Ägypten erneut zu steigern. Allerdings werden solche Reisen momentan eher kurzfristig gebucht.
Um den Kunden mehr Sicherheit bei der Planung zu geben, bietet alltours die Möglichkeit, alle klassischen Pauschalreisen nach Ägypten für den Sommer 2024 bis zwei Wochen vor Reiseantritt kostenlos zu stornieren oder umzubuchen.
Die Nachfrage nach Zielen, die man auf eigene Faust erreichen kann, ist seit der Pandemie kontinuierlich gestiegen. Deutschland, Österreich, Polen und die Niederlande ziehen im Winter die meisten Besucher an. Weniger gefragt waren indessen Wintersportziele in Deutschland und Österreich, bedingt durch Schneemangel.
Das Segment der Fernreisen zeigt weiterhin ein starkes Wachstum, besonders Reiseziele in der Karibik wie die Dominikanische Republik und Mexiko tragen maßgeblich dazu bei. Im indischen Ozean und in Asien verzeichnen die Malediven, Thailand und Indonesien zweistellige Zuwächse.
Ein besonderer Geheimtipp mit signifikantem Wachstum sind die Kapverdischen Inseln, die sich bereits im zweiten Winter im Angebot von alltours befinden und eine Verdoppelung der Gästezahlen verzeichnen.
Für den Sommer 2024 führen Spanien, die Türkei und Griechenland die Liste der beliebtesten Urlaubsziele an. Spanien, mit Mallorca an der Spitze, erfreut sich größter Beliebtheit und zeigt ein starkes Wachstum.
Die Türkei startet mit einem zweistelligen Buchungsplus in die Sommersaison und besticht durch exzellente Gastfreundschaft und ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Griechenland hält sein hohes Buchungsniveau und bietet ein breites Spektrum an Reisezielen, darunter Naxos, Paros und Samos sowie Athen und Umgebung, die mit kultureller Vielfalt und landschaftlicher Schönheit punkten.
Tunesien und Marokko zeigen für den Sommer 2024 ein starkes Wachstum, wobei Tunesien besonders bei Familien beliebt ist. Marokko überzeugt durch seine Vielfalt und kulturellen Angebote.
Der Ausbau der alltours-eigenen Hotelkette allsun schreitet erfolgreich voran, mit Investitionen in Höhe von rund 40 Millionen Euro in den letzten vier Jahren. Ein neues allsun Hotel in der Türkei wird bald eröffnet.
Foto: Copyright: proslgn
Daten und Fakten alltours:
Seit seiner Gründung im Jahr 1974 hat alltours als größter konzernunabhängiger Reiseveranstalter in Deutschland einen erfolgreichen und auf Ergebnisse ausgerichteten Wachstumskurs verzeichnet.
Mit mehr als 1,7 Millionen Gästen (Saison 2018/2019) und einem Umsatz von 1,45 Milliarden Euro im Pauschalreisegeschäft zählt die alltours Gruppe zusammen mit ihren Veranstaltern alltours flugreisen, alltours dynamisch und byebye zu den führenden Unternehmen in der Branche.
Neben dem Geschäft als Veranstalter hat alltours noch andere erfolgreiche Tätigkeitsbereiche: Der Reiseveranstalter für dynamische Pauschalreisen BYE sowie die Reisecenter alltours GmbH, eine Reisebürokette mit rund 200 Reisebüros, sind Teil der Unternehmensgruppe.
Die Immobilien- und Verwaltungsgesellschaft alltours España, die spanische Incoming-Agentur Viajes allsun mit Sitz auf Mallorca und die bye GmbH, die Online-Ablegerin der alltours Reiseportal GmbH.

Allgemein, Deutschland
In der Stadt Leipzig locken unzählige Sehenswürdigkeiten, die vor allem Kulturbegeisterte, Geschichtsinteressierte sowie Freunde guter Speisen und Getränke anziehen.
Folgend sind ein paar Must-Sees für das Jahr 2024 aufgelistet, die perfekt in einem ausführlichen Reisetagebuch präsentiert werden könnten: Kulturelle sowie geschichtliche Highlights:
Der Leiter Nationale Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Tourismus, Andreas Schmidt, 2. v. rechts vor der diesjährigen Reisemesse ITB.
In der Stadt Leipzig locken unzählige Sehenswürdigkeiten, die vor allem Kulturbegeisterte, Geschichtsinteressierte sowie Freunde guter Speisen und Getränke anziehen. Folgend sind ein paar Must-Sees für das Jahr 2024 aufgelistet, die perfekt in einem ausführlichen Reisetagebuch präsentiert werden könnten:
Kulturelle sowie geschichtliche Highlights- **St. Nikolaikirche**: Die älteste Kirche Leipzigs, errichtet 1165, gilt als bedeutendes Symbol und spielte eine entscheidende Rolle in der Friedlichen Revolution von 1989.
**Denkmal der Völkerschlacht**: Errichtet zur Erinnerung an die Schlacht im Jahr 1813, gewährt die Aussichtsplattform einen umfassenden Blick über die Stadt Leipzig.- **Historisches Rathaus**: Das im Jahre 1556 erbaute Bauwerk dient heute als Museum und für Veranstaltungen.-
*Moritzbastei**: Als Überbleibsel der historischen Stadtmauer, ist es heute ein zentraler kultureller Anlaufpunkt.
Kulinarisches- **Gose aus Leipzig**: Ein traditionell hergestelltes Bier mit einem einzigartigen Geschmack durch die Zugabe von Milchsäure, Salz und Koriander, erhältlich im Bayerischen Bahnhof.- **Allasch aus Leipzig**: Ein Kümmellikör, der ebenfalls im Bayerischen Bahnhof zu finden ist.
**Passagen und Höfe Leipzigs**: Eine Vielfalt an Cafés und Restaurants lockt mit lokalen Leckereien. Weitere Attraktionen- **Zoologischer Garten Leipzig**:
Einer der historischsten Zoos in Deutschland, beheimatet eine breite Palette an Tieren und thematischen Bereichen.- **Panorama Tower**: Bietet einen einzigartigen Rundumblick über Leipzig, ideal für einen Überblick.
Auch 2024 stehen wieder viele spannende Veranstaltungen sowie besondere Jubiläen in Leipzig an, wie der Leiter Nationale Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Tourismus, Andreas Schmidt am Rande der diesjährigen Internationalen Tourismus Börse (ITB) ausführte.
Das traditionsreiche Restaurant Auerbachs Keller befindet sich aktuell im Triennium, ein drei Jahre andauerndes Jubiläum anlässlich der Gründung.
Der Höhepunkt des Trienniums wird Ostern 2025, der tatsächliche 500. Geburtstag, sein. Im Panometer Leipzig gibt es ab dem 16. März ein neues atemberaubendes Projekt von Yadegar Asisi zu sehen.
Der Künstler präsentiert sein neues 360-Grad Panorama die Kathedrale von Monet. Ebenfalls ein bedeutender kultureller Höhepunkt ist vom 21. bis 24. März die Leipziger Buchmesse.
Gemeinsam mit dem größten europäischen Lesefest „Leipzig liest“ ist es das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche. Fans von Comic, Manga & Co. können parallel die MangaComic-Convention besuchen.
Besonders viele Höhepunkte mit internationaler Ausstrahlung finden im Mai und Juni statt. Kulturinteressierte können am 4. Mai zur Museumsnacht in Halle und Leipzig bis 24 Uhr eindrucksvolle Ausstellungen, Führungen und Konzerte in 85 Museen erleben. Faszinierend sind die Kostüme und Inszenierungen beim 31. Wave-Gotik-Treffen vom 17. bis 20. Mai.
Tausende Anhänger der „Gothic-Szene“ strömen aus aller Welt nach Leipzig, um an vier Festivaltagen Konzerte, Partys, Aufführungen, Ausstellungen und Mittelaltermärkte zu besuchen.
Jährlicher Höhepunkt ist das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park. Am darauffolgenden Wochenende vom 24. bis 26. Mai steht ein Festwochenende an.
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst feiert 150-jähriges Jubiläum mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, neuen Kunstwerken und Interventionen in der Dauerausstellung.
Im Jahr 1873 als Kunstgewerbemuseum gegründet, öffnete es 1874 seine Pforten für die Öffentlichkeit und zählt heute zu den ältesten und traditionsreichsten Einrichtungen seiner Art in Europa.
Grassi Museum. Foto: Andreas Schmidt. Nur wenige Tage später bringt das 31. Leipziger Stadtfest vom 31. Mai bis 2. Juni die Innenstadt zum Beben. Die beliebteste Open-Air-Veranstaltung der Region begeistert jährlich über 250.000 Besucher.
Etwa 150 Stunden Live-Programm auf mehreren Bühnen, musikalische Unterhaltung, Angebote für Kinder, regionale Spezialitäten und vieles mehr erwartet die Besucher.
Musikalisch geht es auch beim Bachfest Leipzig vom 7. bis 16. Juni zu. Es ist eines der bedeutendsten internationalen Musikfestivals und findet in diesem Jahr unter dem Motto „BACH – CHORal TOTAL“ statt.
Beim Bachfest können die Gäste an Johann Sebastian Bachs originalen Spielstätten seiner Musik, aufgeführt durch Bach-Ensembles aus aller Welt, lauschen.
Vom 21. bis 29. Juni lädt die Oper Leipzig zum Internationalen Ballettfestival „Leipzig tanzt!“ ein. Mit einer Vielzahl an Programmpunkten können Ballettfreunde die facettenreiche Kunstform Tanz erleben.
Fanzone während Fussball-EM 2024. Foto: Stadt Leipzig. Als Jahreshöhepunkt findet die UEFA EURO 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli statt, bei der vier Spiele in der Gastgeberstadt Leipzig ausgetragen werden.
Am 18. Juni spielt Portugal gegen Tschechien, am 21. Juni treffen die Niederlande und Frankreich aufeinander, am 24. Juni tritt Kroatien gegen Italien an und am 2. Juli findet das Achtelfinale vom Gruppenersten D gegen den Gruppenzweiten F statt.
Auf dem Augustusplatz gibt es während der Fußball-EM täglich ein Public Viewing mit Bühnenprogramm.
Seit vielen Jahren findet in Leipzig der sogenannte Festivalherbst statt. Die Veranstaltungsreihe startet mit Con Spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival vom
14. bis 22. September.
Bedeutende Interpreten der Kammermusikszene verbreiten eine Woche lang Festivalatmosphäre in der Musikstadt Leipzig. Ein Großereignis wird am 9. Oktober der 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution von 1989.
Er erinnert u.a. mit dem Friedensgebet, der Rede zur Demokratie und dem Lichtfest Leipzig jährlich am 9. Oktober an die erste große Montagsdemonstration im Herbst `89 in Leipzig, welche als Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR gilt.
Anlässlich des Jubiläums werden beim Lichtfest auf dem historischen Innenstadtring eindrucksvolle Kunst- und Lichtinstallationen verschiedener Künstlergruppen zu sehen sein.
Vom 19. bis 26. Oktober folgen dann die Leipziger Jazztage. Das Festival ist eines der ältesten und renommiertesten Jazzfestivals in Deutschland. Jährlich präsentiert der Jazzclub Leipzig weit über 100 Musiker. Fast zum gleichen Zeitpunkt findet vom 20. bis 27. Oktober die 34. Lachmesse statt. Sie bietet einen bunten Mix aus politischer Satire.
Die Bevölkerungsstruktur und Umweltinitiativen der Stadt unterstreichen dieses Bild:- **Junge Einwohner**: Statistische Daten zur Altersverteilung in Leipzig zeigen, dass die Stadt eine vergleichsweise junge Bevölkerung hat. Sowohl die Jugend- als auch die Seniorenquote dienen als Indikatoren für die Altersstruktur einer Stadt.
Kabarett, Musik und anspruchsvoller Comedy. Kunstinteressierte werden auf der Grassimesse vom 25. bis 27. Oktober fündig. Internationale Kunsthandwerker und Designer präsentieren im GRASSI Museum für Angewandte Kunst ihre kreativen Schöpfungen und stellen diese zum Verkauf bereit.
Künstlerisch bleibt es auch beim 67. DOK Leipzig Festival vom 28. Oktober bis 3. November.
Es ist eines der führenden internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilme und zieht jährlich tausende Besucher sowie Filmemacher, Produzenten, Verleiher und Festivalmacher an.
Abgeschlossen wird der Festivalherbst von den Mendelssohn–Festtagen vom 28. Oktober bis 4. November.
In Kooperation zwischen Gewandhaus zu Leipzig und Mendelssohn-Haus gibt es jährlich um den Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy am 4. November ein erlesenes Festivalprogramm mit Sinfoniekonzerten, Kammermusiken und Gesprächsformaten.
Vom 5. bis 10. November findet dann die euro-scene Leipzig – das 34. Europäisches Tanz- und Theaterfestival statt. Es zeigt 12 Tanz- und Theaterstücke aus und über Europa und dessen globale Verflechtungen. Im Mittelpunkt des Programms stehen aktuelles Theater und innovativer Tanz.
Auch in den letzten beiden Monaten des Jahres gibt es in Leipzig noch viel zu erleben. Vom 20. bis 24. November können Besucher auf der Touristik & Caravaning
International ihre Urlaubsträume wahr werden lassen.
Die größte Reisemesse Mitteldeutschlands bietet ein großes Angebot rund um das Thema Urlaub. Die Adventszeit kann man ab dem 26. November auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt verbringen.
Seine Tradition reicht bis in das Jahr 1458 zurück. Die rund 300 Stände laden die Besucher bis zum 23. Dezember zum Verweilen und geselligem Beisammensein auf fünf Marktbereichen ein.
Das Warenangebot wird kulturell von Konzerten des Thomanerchores, den Auftritten der Turmbläser auf dem Balkon des Alten Rathauses, der Weihnachtsmann-Sprechstunde und einem festlichen Aktionsprogramm umrahmt.
Traditionsreich, kulturell, feuchtfröhlich oder besinnlich – auch der Jahreswechsel in Leipzig bleibt unvergesslich. Zahlreiche Bühnen und Lokale organisieren ein besonderes Programm.
Besonderer Höhepunkt ist das große Silvesterkonzert des Gewandhausorchesters mit der Aufführung von Ludwig van Beethovens „9. Sinfonie dMoll op. 125“ im Gewandhaus zu Leipzig.
Historische Stätte: Auerbachs Keller. Foto: Christian Modla.
Daten und Fakten über Leipzig als Tourismus-Destination:
- Lage: Leipzig liegt im Bundesland Sachsen und ist die größte Stadt in der Region.
- Bevölkerung: Die Stadt hat eine Bevölkerung von etwa 600.000 Einwohnern und ist bekannt für ihre multikulturelle Vielfalt.
- Geschichte: Leipzig hat eine bedeutende historische Bedeutung, insbesondere als Zentrum des Buchdrucks und der Verlagsindustrie. Die Leipziger Messe ist eine der ältesten Messen der Welt und zieht seit Jahrhunderten Besucher aus aller Welt an.
- Kultur: Leipzig ist ein kulturelles Zentrum mit einer lebendigen Kunstszene, renommierten Museen und Galerien sowie einer reichen musikalischen Tradition. Die Stadt ist eng mit berühmten Persönlichkeiten verbunden, darunter Johann Sebastian Bach, Richard Wagner und Johann Wolfgang von Goethe.
- Musikstadt: Leipzig ist für seine Musiktradition bekannt und beheimatet das renommierte Gewandhausorchester sowie das weltberühmte Thomanerchor, der von Johann Sebastian Bach gegründet wurde. Die Stadt ist auch die Heimat des jährlichen Bachfestes, das Musiker und Liebhaber klassischer Musik aus der ganzen Welt anzieht.
- Architektur: Leipzig verfügt über eine beeindruckende Architektur, die eine Mischung aus historischen Gebäuden, Jugendstilarchitektur und modernen Strukturen umfasst. Zu den markanten Sehenswürdigkeiten gehören das Alte Rathaus, die Nikolaikirche, die Thomaskirche und das Völkerschlachtdenkmal.
- Grüne Oasen: Leipzig bietet auch zahlreiche Parks und Grünflächen, darunter den weitläufigen Clara-Zetkin-Park und den Rosental-Park, die ideal zum Entspannen, Picknicken und Spazierengehen sind.
- Nightlife: Leipzig hat ein pulsierendes Nachtleben mit einer Vielzahl von Bars, Clubs und Live-Musik-Veranstaltungsorten, die für jeden Geschmack etwas bieten.
- Veranstaltungen: Neben dem Bachfest gibt es in Leipzig das Wave-Gotik-Treffen, eines der größten Festivals für alternative Musik und Kultur in Europa, sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen und Festivals das ganze Jahr über.