„SALENTO MY LOVE“ IN BERLIN

„SALENTO MY LOVE“ IN BERLIN

Die jährliche Veranstaltung „Italy Salento my love party in Berlin“, die bereits zum elften Mal stattfand, präsentierte erneut die Schönheiten des Salento. Die Tourismus- und Kulturzeitschrift „Spiagge“, unter der Leitung von Carmen Mancarella, stellte in diesem Jahr die Gemeinden Copertino, Lequile, Leverano, Porto Cesareo und Veglie in den Mittelpunkt.

Bürgermeister und Stadträte dieser Gemeinden präsentierten gemeinsam mit Carmen Mancarella ihre Region vor deutschen und internationalen Journalisten. Sie hoben die touristischen Attraktionen, die kulturellen Schätze und die hochwertigen handwerklichen und landwirtschaftlichen Produkte des Salento hervor.

Die Präsentation wurde durch beeindruckende Bilder auf Großbildschirmen untermalt, die das Publikum in Urlaubsstimmung versetzten. Besonderer Fokus lag auf den kulinarischen Genüssen des Salento. Die Bürgermeister schwärmten von den lokalen Obst- und Gemüsemärkten und den traditionellen Gerichten, die in den Restaurants und Trattorien serviert werden. Eine Verkostung mediterraner Spezialitäten am Ende der Veranstaltung bot den Gästen die Möglichkeit, sich selbst von der Qualität der regionalen Produkte zu überzeugen.

Die Organisatorin Carmen Mancarella bedankte sich beim Direktor des Italienischen Kulturinstituts in Berlin, Alessandro Turci, und seinem Team für die Unterstützung. Direktor Turci stellte im Gegenzug einige Highlights aus dem Veranstaltungsprogramm des Instituts vor.

Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentierten die Bürgermeister von Melendugno, Carmiano, Lequile und Arnesano sowie Stadträte von Leverano und Veglie ihre jeweiligen Gemeinden in Kurzvorträgen.

Arnesano, bekannt für seine traditionellen Steinöfen und barocken Kirchen, wurde von Bürgermeister Emanuele Solazzo vorgestellt. Er hob die archäologische Stätte „Riesci“ hervor, wo eine heidnische Götzenfigur aus dem Jahr 2400 v. Chr. gefunden wurde. Die Stadt ist auch für ihre Konzerte der Vereinigung „Sistema Musica Arnesano“ bekannt.

Carmiano, die „Stadt des Geschmacks“, wurde von Bürgermeister Giovanni Erroi präsentiert. Er betonte die Vielfalt an lokalen Produkten, darunter Brot, Backwaren, Olivenöl, Wein und Schokolade. Die Stadt ist auch für ihre restaurierte unterirdische Ölmühle und die Kirche der heiligen Frau von Turrisu bekannt.

Melendugno, die „Stadt des Honigs und des Meeres“, wurde von Bürgermeister Maurizio Cisternino vorgestellt. Er hob die wunderschönen Häfen und Strände hervor, darunter die berühmte Grotta della Poesia. Die Stadt ist auch für ihre Honigproduktion und ihr Olivenöl bekannt.

Lequile ist römischen Uesprungs in der Provinz Lecce.

Monteroni, die „Universitätsstadt“, wurde von Bürgermeisterin Mariolina Pizzuto präsentiert. Sie betonte die Bedeutung der Universität und die Vielfalt an kulturellen und sportlichen Angeboten der Stadt, darunter das Velodromo degli Ulivi. Die Veranstaltung wurde von renommierten Unternehmen aus den Bereichen Tourismus, Gastronomie und Wein unterstützt, darunter Palazzo Savino, Cantina Tenute Bellamarina, Cantina Petrelli, Tenuta Verola und Azienda Agricola Villani Miglietta. Die BCC di Terra d’Otranto, eine Bank, die die regionale Entwicklung fördert, war ebenfalls ein wichtiger Partner.

Partner der Veranstaltung sind die Vorzeige-Unternehmen aus den Bereichen Tourismus, Gastronomie und Wein: Palazzo Savino (www.palazzosavino.it) aus Mesagne, Cantina Tenute Bellamarina aus Torre Santa Susanna (www.tenutebellamarina.com), Cantina Petrelli (www.cantinapetrelli.com) Tenuta Verola (www.tenutaverola.it) Azienda Agricola Villani Miglietta (www.villanimigliettawines.it). Die BCC di Terra d’Otranto, die die Entwicklung und das Wachstum des Gebiets seit jeher unterstützt, ist ebenfalls ein wichtiger Partner (www.bccterradotranto.it)

COLLIO-FRIAUL: WEIN, MEER UND WEITE

COLLIO-FRIAUL: WEIN, MEER UND WEITE

Collio und Grado: Weingenuss und Strandidylle in Friaul-Julisch Venetien Das Collio und Grado sind zwei Juwelen im Nordosten Italiens, die Weinliebhaber und Strandfreunde gleichermaßen begeistern. Während das Collio für seine exzellenten Weißweine bekannt ist, lockt Grado mit goldenen Stränden und mediterranem Flair.

Das Collio, eine halbmondförmige Hügellandschaft, erstreckt sich von den Julischen Alpen bis zur Adria und grenzt im Osten an Slowenien. Hier herrscht ein einzigartiges Mikroklima, das die Weißweine der Region so besonders macht.

Weinverkostungen und Weingüter Die Region ist berühmt für ihre außergewöhnlichen Weine, insbesondere die hochgelobten Weißweine wie Ribolla Gialla, Friulano, Pinot Grigio und Sauvignon – Weinliebhaber können das ganze Jahr über an Weinproben teilnehmen und die Schönheit der Weinberge erleben.

Empfehlenswerte Weingüter: Pintar – Mario Schiopetto – Borgo San Daniele.

Kulinarische Highlights Das Collio bietet nicht nur exzellente Weine, sondern auch eine hervorragende Küche. Jede Jahreszeit hat ihre kulinarischen Besonderheiten:

Frühling: Wildkräuter und Spargel
Sommer: Prosciutto in San Daniele
Herbst: Wildsaison und Olivenernte

Grado: Die Sonneninsel der Adria. Nur eine kurze Fahrt vom Collio entfernt liegt Grado, auch bekannt als die „Sonneninsel“. Diese charmante Lagunenstadt bietet eine perfekte Mischung aus Strandurlaub und kulturellem Erbe. Strände und Promenade Der fast drei Kilometer lange Hauptstrand G.I.T. ist ideal für Familien mit Kindern.

Die malerische Promenade, auch „diga“ genannt, verbindet den Costa Azzura Strand im Westen mit dem Hauptstrand im Osten und lädt zu romantischen Spaziergängen ein. Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Die historische Altstadt von Grado ist ein Labyrinth aus verwinkelten Gässchen und beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten:

Basilika Santa Eufemia (5. Jahrhundert)
Porto Mandracchio (malerischer Hafen)
Jugendstil-Villen entlang der Promenade

Friaul-Julisch Venetien und das angrenzende Slowenien bieten eine faszinierende Mischung aus Kultur, Natur und Kulinarik:
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

In Friaul-Julisch Venetien:

Triest: Besichtigung der Piazza Unità d’Italia und des Schlosses Miramare
Udine: Spaziergang durch die malerische Altstadt
Aquileia: Erkundung der antiken römischen Ruinen
Wandern in den Friauler Dolomiten oder Julischen Alpen

Strandurlaub in Grado oder frischer Fisch oder Lignano Sabbiadoro. Im angrenzenden Slowenien:

Besuch der Höhlen von Postojna und der Höhlenburg Predjama
Erkundung der malerischen Hauptstadt Ljubljana
Entspannung am Bleder See mit seiner Inselkirche
Wandern im Triglav-Nationalpark
Weinverkostungen im Vipava-Tal oder in Goriška Brda

Kulinarische Highlights
Friaul-Julisch Venetien:

Prosciutto di San Daniele (luftgetrockneter Schinken)
Frico (Käsegericht)
Weine aus dem Collio-Gebiet, besonders Weißweine

Slowenien:

Kranjska klobasa (Krainer Wurst)
Potica (Nusskuchen)
Weine aus dem Vipava-Tal und Goriška Brda

 

Beste Reisezeit
Die ideale Reisezeit für beide Regionen ist von April bis Oktober. Im Sommer eignen sich die Küstengebiete Friauls für Strandurlaub, während die Bergregionen in beiden Ländern perfekt zum Wandern sind. Frühling und Herbst bieten angenehme Temperaturen für Städtebesichtigungen und Weintouren.
Anreise und Mobilität
Der Flughafen Triest ist ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung beider Regionen. Ein Mietwagen ermöglicht flexible Ausflüge in beide Länder. Beachten Sie, dass bei Grenzübertritten nach Slowenien Kontrollen möglich sind
Unterkunftstipps
Friaul-Julisch Venetien: Agriturismo-Betriebe für authentische Landerlebnisse
Historische Hotels in Städten wie Triest oder Udine Slowenien: Ferienwohnungen oder -häuser für Selbstversorger
Boutique-Hotels in Ljubljana oder am Bleder SeeDiese Kombination aus Friaul-Julisch Venetien und dem angrenzenden Slowenien bietet Besuchern eine vielfältige Mischung aus italienischem und slowenischem Flair, wunderschöner Natur und reichhaltiger Kultur.
VERONA: MEHR ALS NUR ROMEO UND JULIA

VERONA: MEHR ALS NUR ROMEO UND JULIA

Verona, die bezaubernde Stadt in Norditalien, ist ein Ort, der mit einer reichen Geschichte, atemberaubender Architektur und einer tief verwurzelten romantischen Atmosphäre aufwartet.

Die Stadt liegt malerisch am Ufer des Flusses Etsch und ist von sanften Hügeln umgeben, die das Landschaftsbild prägen. Verona ist nicht nur berühmt für ihre Verbindung zu Shakespeares tragischer Liebesgeschichte von Romeo und Julia, sondern auch für ihre beeindruckenden historischen Stätten, die von der römischen Zeit bis zur Renaissance reichen.

Die Altstadt von Verona, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist ein wahres Juwel. Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen und über die charmanten Plätze wird man von der Schönheit der Architektur überwältigt.

Die Piazza delle Erbe, der pulsierende Mittelpunkt der Stadt, ist umgeben von bunten Gebäuden, die mit Fresken geschmückt sind, und bietet eine Vielzahl von Cafés und Geschäften.

Hier kann man die Atmosphäre der Stadt in vollen Zügen genießen, während man einen italienischen Espresso oder ein Glas Wein genießt.

In der Mitte des Platzes steht der beeindruckende Markt, der frische Produkte, Gewürze und handwerkliche Erzeugnisse anbietet.

Ein weiteres Highlight ist die Arena di Verona, ein römisches Amphitheater, das im ersten Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde. Die Arena ist eines der am besten erhaltenen antiken Bauwerke und zieht Besucher aus der ganzen Welt an.

Sie ist nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis der römischen Ingenieurskunst, sondern auch ein bedeutender Veranstaltungsort für Opernaufführungen und Konzerte.

Die jährlichen Opernfestspiele sind ein wahres Fest für die Sinne, bei denen die Zuschauer unter dem Sternenhimmel klassische Opern in einem einzigartigen Ambiente erleben können.

Die Akustik der Arena ist außergewöhnlich und trägt zur Magie der Aufführungen bei.

Die Verbindung zu Romeo und Julia ist in Verona allgegenwärtig. Das berühmte Haus von Julia, Casa di Giulietta, zieht unzählige Touristen an, die den berühmten Balkon besuchen möchten, auf dem Julia auf Romeo wartete.

Die Statue der Julia, die im Innenhof steht, ist ein beliebter Ort für Fotos, und viele Besucher hinterlassen Liebesbotschaften an den Wänden des Hauses.

Diese romantische Atmosphäre wird durch die vielen kleinen Geschäfte und Boutiquen in der Umgebung verstärkt, die handgefertigte Souvenirs und Kunstwerke anbieten.

Verona ist auch für ihre kulinarischen Köstlichkeiten bekannt. Die italienische Küche ist hier in ihrer besten Form zu erleben.

Von traditionellen Gerichten wie Risotto all’Amarone, das mit dem berühmten Amarone-Wein zubereitet wird, bis hin zu Pastissada de caval, einem herzhaften Pferdefleischgericht, gibt es viele regionale Spezialitäten zu entdecken.

Die Weinkeller der Umgebung bieten die Möglichkeit, die exzellenten Weine der Region zu verkosten, darunter den berühmten Valpolicella und den süßen Recioto.

Ein Besuch in einem der vielen Trattorien oder Osterien ist ein absolutes Muss, um die herzliche Gastfreundschaft der Veroneser zu erleben und die authentische italienische Küche zu genießen.

Die Umgebung von Verona ist ebenfalls reizvoll und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge. Der nahegelegene Gardasee, der größte See Italiens, ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Naturliebhaber.

Die malerischen Dörfer am Seeufer, wie Sirmione und Bardolino, laden zu entspannenden Tagen am Wasser ein. Wanderungen in den umliegenden Hügeln oder Weinproben in den Weinbergen von Valpolicella sind ebenfalls empfehlenswert.

Verona ist eine Stadt, die in jeder Ecke Geschichten erzählt und die Herzen der Besucher erobert.

Ob man die historischen Stätten erkundet, sich von der Oper verzaubern lässt oder einfach nur die italienische Lebensart genießt, Verona bietet ein unvergessliches Erlebnis.

Die Kombination aus Kultur, Geschichte und Romantik macht diese Stadt zu einem perfekten Reiseziel für alle, die das Besondere suchen.

Ein Besuch in Verona ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Einladung, die Schönheit des Lebens zu feiern.

Tipps für die Reise

1. Planung ist das A und O: Informiere dich im Voraus über die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt. Erstelle eine Liste der Orte, die du besuchen möchtest, und plane deine Route, um Zeit zu sparen.

2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Städte bieten günstige Tages- oder Wochentickets für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen an. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.

3. Lokale Küche probieren: Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten der Stadt zu kosten. Besuche lokale Märkte und Restaurants, um authentische Gerichte zu erleben.

4. Komfortable Schuhe tragen: Städtereisen bedeuten oft viel Laufen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.

5. Geheimtipps entdecken: Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es oft versteckte Schätze zu entdecken. Frage Einheimische nach ihren Lieblingsorten und erkunde weniger bekannte Viertel.

6. Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann im Falle von Krankheit, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sehr hilfreich sein. Stelle sicher, dass du gut abgesichert bist.

7. Umweltbewusst reisen: Achte darauf, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vermeide Einwegplastik, nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und entscheide dich für nachhaltige Reiseoptionen.

 

UDINE: JUWEL AM RANDE FRIAULS

UDINE: JUWEL AM RANDE FRIAULS

Als Reise-Feuilletonist schlendere ich durch die Gassen Udines, dieser charmanten Stadt im Herzen Friauls, die oft zu Unrecht im Schatten ihrer berühmteren Nachbarn steht.

Die Morgensonne taucht die Piazza della Libertà in ein warmes Licht, während ich meinen ersten Espresso des Tages genieße.

Der Platz, oft als „schönstes venezianisches Wohnzimmer auf dem Festland“ bezeichnet, offenbart die tiefe Verbindung Udines zur Serenissima Venedig.

Mein Blick schweift über die elegante Loggia del Lionello, deren gotisch-venezianische Architektur von der einstigen Pracht der Stadt zeugt.

Gegenüber erhebt sich der Torre dell’Orologio, dessen Uhr stoisch die Zeit misst, als wäre sie selbst ein stiller Beobachter der Geschichte.Ich setze meinen Weg fort und gelange zur Piazza Matteotti, dem pulsierenden Herzen der Stadt.

Hier treffen sich Einheimische und Besucher gleichermaßen, um in den zahlreichen Cafés und Bars das dolce vita zu genießen.

Im Inneren beeindrucken mich die Fresken von Tiepolo, die von der künstlerischen Blütezeit der Stadt zeugen. 

Die Altstadt von Udine ist von beeindruckenden historischen Bauwerken geprägt.

Besonders hervorzuheben sind das Castello di Udine aus dem 16. Jahrhundert mit seinem eindrucksvollen Säulengang, die Chiesa di San Giacomo aus dem 14. Jahrhundert sowie die venezianisch inspirierten Paläste und Arkadengänge.

Seit dem 13. Jahrhundert diente die Piazza Matteotti als zentraler Marktplatz. Die kompakte Altstadt lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden.

Udine zeichnet sich durch eine reiche Geschichte und Architektur aus, die von venezianischen, österreichischen und slowenischen Einflüssen geprägt ist.

Danach kehre ich zur Piazza della Libertà zurück. Die sanft beleuchteten Gebäude verleihen dem Platz eine fast magische Atmosphäre.

Diese Stadt, oft übersehen von eiligen Reisenden, offenbart sich als Schatzkammer voller architektonischer Juwelen, kulinarischer Genüsse und herzlicher Gastfreundschaft.

Udine ist mehr als nur ein Zwischenstopp – es ist eine Destination, die es verdient, entdeckt und geschätzt zu werden. Kunst und Kultur im Dom von Udine:

Der imposante Dom von Udine, mit seiner beeindruckenden Fassade, ist ein weiteres Highlight meiner Reise.

Im Inneren des Doms bewundere ich die prächtigen Fresken von Giovanni Battista Tiepolo, die die biblischen Geschichten in lebendigen Farben und detailreichen Szenen darstellen.

Die ruhige Atmosphäre des Doms lädt zum Innehalten und Nachdenken ein.

Ein kurzer Anstieg führt mich zum Castello di Udine, das majestätisch über der Stadt thront.

Von hier oben bietet sich ein atemberaubender Blick über die Dächer Udines bis hin zu den fernen Alpen. Im Inneren des Schlosses entdecke ich Kunstschätze, die von der reichen kulturellen Vergangenheit der Region zeugen.

Zurück in den verwinkelten Gassen der Altstadt lasse ich mich vom Duft frisch gebackener Focaccia leiten.

In einer kleinen Osteria probiere ich lokale Spezialitäten wie San Daniele Schinken und Montasio Käse, begleitet von einem Glas Friulano Wein.

Bei einem Aperitivo lasse ich den Tag Revue passieren und beobachte das bunte Treiben um mich herum.

Die Menschen flanieren, lachen und genießen das Leben – ein perfekter Abschluss eines unvergesslichen Tages in Udine.

Udine, oft im Schatten bekannterer italienischer Städte, offenbart sich als wahre Schatzkammer.

Mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur, köstlichen Küche und herzlichen Gastfreundschaft bietet die Stadt ein authentisches und unvergessliches Reiseerlebnis. 

Tipps für deine Reise

1. Planung ist das A und O: Informiere dich im Voraus über die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt. Erstelle eine Liste der Orte, die du besuchen möchtest, und plane deine Route, um Zeit zu sparen.

2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Städte bieten günstige Tages- oder Wochentickets für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen an. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.

3. Lokale Küche probieren: Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten der Stadt zu kosten. Besuche lokale Märkte und Restaurants, um authentische Gerichte zu erleben.

4. Komfortable Schuhe tragen: Städtereisen bedeuten oft viel Laufen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.

5. Geheimtipps entdecken: Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es oft versteckte Schätze zu entdecken. Frage Einheimische nach ihren Lieblingsorten und erkunde weniger bekannte Viertel.

6. Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann im Falle von Krankheit, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sehr hilfreich sein. Stelle sicher, dass du gut abgesichert bist.

7. Umweltbewusst reisen: Achte darauf, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vermeide Einwegplastik, nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und entscheide dich für nachhaltige Reiseoptionen.

 

GASTHOF STEINEGGER: FAMILIEN-BETRIEB MIT TRADITION

GASTHOF STEINEGGER: FAMILIEN-BETRIEB MIT TRADITION

Verena und Michael Eisenstecken führen den Gasthof Steinegger.

Das Ehepaar bemüht sich um nachhaltiges Wirtschaften, viel Gemüse und Obst kommt vom eigenen Garten, Solaranlagen heizen einen Teil des Warmwassers. Der Chef steht selbst mit in der Küche und sorgt, dass die Tagesgäste mit herzhafter regionaler Kost mit italienischem Einschlag verwöhnt werden. Am Nachmittag gibt es eine kleine Speisekarte.

Bei schönem Wetter sitzen die Gäste auf der Terrasse oder in der großen überdachten Gartenlaube. Aus den Weinbergen vor dem Hof kommen die Trauben für den bekömmlichen roten und weißen Eigenbauwein, er ergänzt das breite Angebot der Weinkarte. Malerisches Panorama vom Gasthof in Richtung Bozen und Seiser Alm. 

Obwohl es sich um die jüngste Fraktion der Gemeinde Eppan handelt – bis vor Kurzem war Eppan Berg Teil von St. Michael – hat es eine lange Geschichte zu erzählen.

Zahlreiche Ansitze schmücken die Straßen: Darunter befinden sich Schloss Freudenstein, heute für seine Golf Academy bekannt, und Schloss Moos-Schulthaus mit seinem Museum für mittelalterliche Wohnkultur.

Eppaner Höhenweg

Das Gebiet von Eppan Berg reicht von 447 m bis zu 1.571 m auf dem Mendelkamm hinauf. Etwa ein Drittel der Fläche ist bewohnt und landwirtschaftlich genutzt, oberhalb von 600 m Meereshöhe bis zu den Felswänden der Mendel erstreckt sich der Wald, der u.a. auf dem Eppaner Höhenweg erlebt werden kann. 

Von Eppan Berg führt eine Wanderung zu den beliebten Eislöchern unterhalb des Gandberges ganz in der Nähe.

Die Familie bewirtschaftet den Steinegger-Hof seit 1669.

Wichtiges Augenmerk gilt heute der Müllvermeidung, der Energieeinsparung und der effizienten Nutzung aller Geräte.

Die Gastronomen und Hoteliers versuchen weitgehend auf Plastik zu verzichten, vor allem aber auf Mikroplastik, sei es in der Landwirtschaft als auch im Hotel. Wichtig sind regionale Kreisläufe, so bezieht der Steinegger Gasthof zum Beispiel seine Waren von den möglichst Nahe gelegenen Händlern.

Verkauft werden die eigenproduzierten Essige direkt an den Händlern im Dorf. Möglichst viele der Mitarbeiter leben entweder am Hof oder in nächster Nähe.

Haushund Mars ist der Liebling der Hotelgäste.

steinegger.it
Fotos: Pia Gram – Text: Klaus Feldkeller
ITA: ITALIENISCHE AIRLINE HAT EHRGEIZIGE ZIELE

ITA: ITALIENISCHE AIRLINE HAT EHRGEIZIGE ZIELE

ITA Airways, die nationale Fluglinie Italiens, wurde ins Leben gerufen, um den in Schwierigkeiten geratenen Flugbetreiber Alitalia zu ersetzen. Sie nahm ihren Betrieb im November 2020 auf, indem sie Vermögenswerte von Alitalia wie Routen und Maschinen übernahm und startete mit einer Airbus-Flotte.

Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 über die jüngste Flotte Europas zu verfügen, indem verstärkt in moderne und umweltfreundliche Flugzeuge investiert wird.

Als staatlicher Betrieb legt ITA Airways Wert auf Leistung, Neuerung, Kundenzufriedenheit und den Umweltschutz.

Mit einem starken Engagement für Umweltfreundlichkeit strebt die Fluglinie danach, bis 2026 80% ihrer Flotte aus neuesten Flugzeugmodellen zu bestehen, was eine zu erwartende Senkung der CO2-Emissionen um 13 Millionen Tonnen über vier Jahre bedeutet.

Die Fluggesellschaft ist Mitglied der SkyTeam Allianz und betreibt ein Streckennetz, das sich auf die Drehkreuze Rom Fiumicino und Mailand Linate konzentriert.

ITA Airways ist bestrebt, die nationale und internationale Anbindung zu stärken und strebt danach, eine umweltbewusste und inklusive Fluggesellschaft zu sein.

Mit einer Flotte bestehend aus Airbus-Modellen, inklusive A330-200, A320ceo, A319ceo und A350-900, hat ITA Airways bereits begonnen, neuere Flugzeugmodelle zu integrieren, mit dem Ziel, bis 2026 einen Flottenanteil von 80% neuer Generationen zu erreichen.

Dies soll die Umweltauswirkungen minimieren und zugleich Effizienz und Servicequalität steigern.

ITA Airways erschließt zahlreiche italienische Ziele, die von den zentralen Knotenpunkten Rom und Mailand aus angeflogen werden, darunter Städte wie Düsseldorf, Mailand, Rom sowie die Inseln Sardinien, Sizilien und Venedig.

Die Fluggesellschaft plant, ihr Angebot kontinuierlich auszubauen und bis 2025 ein Netzwerk von 74 Zielen mit 89 Routen zu erreichen, um so die Verbindungen sowohl innerhalb Italiens als auch international zu verbessern.

Um eine Reise nach Italien mit ITA Airways zu planen, können Reisende direkt über die offizielle Webseite der Fluggesellschaft Flüge innerhalb Italiens sowie ins Ausland buchen.

Dort erhalten sie Einblicke in die verfügbaren Ziele, einschließlich Verbindungen nach Europa und weltweit, die hauptsächlich über Rom abgewickelt werden.

Durch die Buchung direkt auf der Webseite profitieren Passagiere von den neuesten Angeboten und können Ihren Flug nach Italien, Europa oder andere globale Destinationen problemlos organisieren.

ita

Datenschutz-Übersicht
authentisch-verreisen.de

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.