Allgemein, Deutschland
Rudolf Stenger führt seine Gäste durch den Wald in Grosswallstadt. Hier verweist er auf die Entwicklungen im Wald, auf Beschädigungen durch Damwild und Wildschweine. Der passionierte Jäger nutzt den Naturraum auch als Reservoir für Lebensmittel. Stengers Wildkammer in Großwallstadt bietet folgende Produkte an: Frisches Wildfleisch wie Braten, Steaks und Gulasch aus den Regionen Spessart und Odenwald.
Wildwurstwaren und Schinkenspezialitäten, die aus dem eigenen Wild hergestellt werden. Saisonale Wildprodukte, die zusätzlich von Jägern aus der Region bezogen werden.
Das Wildfleisch stammt aus den eigenen Tierbeständen an Rot-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild, die artgerecht in großen, naturnahen Gehegen gehalten werden. Der Hofladen ist jeden Freitag von 15-19 Uhr geöffnet oder nach Vereinbarung.

Winzer Klaus Giegrich nimmt die im April erfrorenen Reben-Blüten in seinem Weingarten in Grosswallstadt in Augenschein. Für die weißen Rebsorten wird in seinem Bereich insbesondere der Silvaner hervorgehoben, der eine lange Tradition im Weingut hat. Bei den roten Rebsorten wird der Spätburgunder genannt, der sich durch Klarheit und Struktur auszeichnet.
Die Weinberge des Weinguts Giegerich liegen entlang der südlichen Hänge des Maintals und das milde Klima sowie die sonnendurchfluteten Lagen bieten beste Voraussetzungen für den Anbau der verschiedenen Rebsorten.
Das Weingut Giegerich ist Mitglied bei der Winzergruppe „Frank & Frei“. – Gemeinsam mit „Frank & Frei“ produzieren sie einen Müller-Thurgau und einen Rotling Secco. Die Söhne Philipp und Kilian Giegerich, die das Weingut seit 2021 gemeinsam führen, arbeiten eng mit „Frank & Frei“ zusammen und repräsentieren die nächste Generation von Winzern in Churfranken.
Durch diese Kooperation profitiert das Weingut Giegerich von der Expertise und Innovation von „Frank & Frei“, um neue Standards zu setzen, z.B. für alkoholfreie Weine. Insgesamt zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit „Frank & Frei“ eine wichtige Rolle für das Weingut Giegerich spielt und es dabei unterstützt, modern und zukunftsorientiert aufgestellt zu bleiben.
In den „Häckerzeiten“ (traditionelle Weinlesefeste) veranstaltet das Weingut Giegerich neben Wein auch Theater, Kabarett, Krimi- und Märchenabende. Es werden Veranstaltungen wie „Kräuter, Wein & Kulinarik“ sowie „Weinzauber, zauberhafte Märchen und zauberhafte Weine“ angeboten. Das Weingut liegt direkt am „Fränkischen Rotweinwanderweg“, was es zu einem attraktiven Ausflugsziel für Weinliebhaber macht.

Seit 35 Jahren gehört die Jagd zum Leben von Rudi Stenger. Neben einem Wildgehege, in dem sich Rot- und Damwild findet, verfügt er gemeinsam mit seiner Frau über zwei Jagdgebiete. Eines befindet sich in Neuhütten im Spessart, das andere in Niederberg am Main. Um einige EDEKA-Märkte in der Region mit seinen Fleischprodukten beliefern zu können, musste der Förster sein Schlachthaus erst EU-zertifizieren lassen. „Das war ein großer Schritt, der hohe Investitionen forderte.
Aber es hat sich gelohnt“, lächelt Rudi Stenger. „Unsere Leidenschaft ist es hochwertige Nahrungsmittel auf den Markt zu bringen, die die Kunden begeistern. Die Nachfrage ist ganz klar da und in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Eigentlich liegt der Grund dafür auf der Hand.
Was gibt es Gesünderes, als Fleisch aus freier Natur ohne jegliche Zusätze“, schildert der Wildexperte.

Ingrid und Rudolf Stenger (Foto). Stengers Wildkammer ist ein Spezialgeschäft in Großwallstadt, Deutschland, das frisches Wildfleisch und andere regionale Fleischprodukte aus den Regionen Spessart und Odenwald anbietet. Der Laden wird von der Familie Stenger betrieben, die seit über 35 Jahren im Jagdwesen tätig ist und auch eine Wildgehege mit Rot- und Damwild betreibt. Der Laden ist freitags von 15 bis 19 Uhr geöffnet oder nach Vereinbarung, und Kunden können eine Vielzahl von Wildspezialitäten und Wurstwaren direkt vom Hof der Familie erwerben.

Die Stengers Wildkammer in Großwallstadt präsentiert sich als Anbieter hochwertiger, regionaler Wildspezialitäten, die nach Nachhaltigkeits- und Tierschutzkriterien produziert werden. Die Familie Stenger ist seit mehreren Generationen naturverbunden und achtet jedes Lebewesen als etwas Besonderes. Das Wohlergehen der Tiere, ihr artgerechter Lebensraum und das ursprüngliche Futter, das die Natur bereitstellt, stehen an erster Stelle. Für diese wilde Natürlichkeit gibt es laut Gesetz kein Siegel – denn sie entspricht bereits den höchsten Standards.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V.
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de
Allgemein, Deutschland

Die Destillerie St. Kilian Distillers in Rüdenau, Unterfranken, hat sich in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf als Hersteller preisgekrönter Single Malt Whiskys nach schottischem Vorbild erarbeitet. Gegründet wurde das Unternehmen 2012 von den beiden Whisky-Enthusiasten Andreas Thümmler und Mario Rudolf, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Qualität und Vielfalt des deutschen Whiskys auf ein neues Level zu heben.

Was die Brennerei so besonders macht, ist die Leidenschaft und Sorgfalt, mit der hier gearbeitet wird. Die beeindruckende Ausstattung der Destillerie, bestehend aus riesigen Pot Stills, Maischbottichen und Gärbottichen aus hochwertigen Materialien, zeugt von der Ernsthaftigkeit und dem Anspruch der Gründer. Auch das enorme Fassrepertoire, das über 90 verschiedene Fasstypen umfasst, ist bemerkenswert.
Von klassischen Ex-Bourbon und Sherryfässern bis hin zu exotischeren Varianten wie Rum, Cognac oder Amarone-Fässern – hier wird nichts dem Zufall überlassen.Das Ergebnis dieser akribischen Arbeit sind Whiskys von beeindruckender Qualität und Vielfalt. Ob leicht und fruchtig, schwer und beerig oder torfig-rauchig – St. Kilian bietet für jeden Geschmack das Richtige.

Besonders hervorzuheben sind Abfüllungen wie der „One“, ein milder, fruchtiger Single Malt nach irischem Vorbild, oder die Sonderabfüllungen wie der „Deutscher Hörfilmpreis 2024 – Single Malt Whisky“. Auch die Bud Spencer & Terence Hill Whiskys und Liköre haben sich zu Publikumslieblingen in den Supermärkten entwickelt. Für Besucher bietet St. Kilian Distillers verschiedene Führungen an, bei denen man die Whisky-Herstellung hautnah erleben kann.
Neben der „Entdecker-Tour“ und der „Fasserlebnis-Tour“ gibt es auch die „World Whisky-Tour“, bei der man die St. Kilian Whiskys mit internationalen Topmarken vergleichen kann. Darüber hinaus können Interessenten im Destillerie-Shop die Produkte direkt vor Ort erwerben und verkosten. Insgesamt beweist St. Kilian Distillers, dass deutscher Whisky in puncto Qualität und Kreativität längst mit den internationalen Spitzenmarken mithalten kann.

Mit ihrer Leidenschaft für das Handwerk, ihrer Innovationskraft und ihrem Qualitätsanspruch haben die Gründer eine Brennerei geschaffen, die zu den spannendsten Adressen der deutschen Whisky-Szene gehört. Ein Heiliger, ein Whiskybrenner und ein Investmentbanker. Es ist bezeichnend, dass drei so unterschiedliche Lebensentwürfe im churfränkischen Rüdenau zusammenlaufen sollten. Der Legende nach war der Investmentbanker Andreas Thümmler Jahre von einem irischen Whiskey so begeistert, dass er ein Fass davon kaufen wollte.
Der Whiskybrenner David Hynes ließ sich zwar lange bitten, seinen fassstarken Kilbeggan herauszurücken, doch zahlte sich die Hartnäckigkeit des Bankers aus. Die beiden wurden Freunde. Eines Abends, nach reichlich Gläsern Whiskey, fassten sie einen Entschluss: im beschaulichen Rüdenau sollte eine deutsche Whiskybrennerei entstehen.

(Foto) St. Kilian-Mitarbeiter Udo Käsmann bei dem Presse-Rundgang. Single Malt „Made in Germany“ sollte die Whisky-Welt erobern. Auch der Namenspatron war schnell gefunden. Aus Irland stammend, missionierte der Heilige Kilian im 7. Jahrhundert Franken und wird dafür in der Region heute noch verehrt. Gern wird erzählt, er habe dabei hochprozentigen Alkohol als Überzeugungshilfe eingesetzt.
Freilich hält dies keiner historisch-kritischen Prüfung stand. Dafür aber fügt sich ein alkoholaffiner Heiliger exzellent in die Gründungslegende der Brennerei ein, allzumal mit irischen Wurzeln. Zwar hatten die St. Kilian Distillers bereits einige New-Makes und fassgereifte Getreidebrände verkauft, diese durften sich mangels ausreichender Reifezeit nur nicht Whisky nennen.

Am 10. Mai 2019 war es soweit und der erste Single Malt konnte der Öffentlichkeit präsentiert werden werden, sowohl eine exklusive Sammleredition, als auch die Standardabfüllung.

Die Rum Company GmbH & Co. KG ist ein deutsches Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 ganz dem Thema Rum verschrieben hat. Mit Sitz im fränkischen Miltenberg am Main haben sich die drei Freunde Martin Heim, Wolfgang Weimer (Titel-Foto) und Frank Zimmermann der Leidenschaft für das edle Zuckerrohr-Destillat verschrieben. Aus ihrem anfänglichen Hobby ist ein erfolgreiches Unternehmen geworden, das sich durch einen hohen Qualitätsanspruch und eine enorme Produktvielfalt auszeichnet.
Neben klassischen Rum-Blends bietet die Rum Company auch Rums aus kleinen Destillen mit eigenem Terroir sowie seltene Single-Cask-Abfüllungen an. Das Herzstück des Unternehmens bilden jedoch die limitierten Eigenmarken, bei denen die Fässer handverlesen sind und ein sorgfältiges Blending und Finishing erfolgt. Diese Rums haben schon viele Genießer begeistert und wurden auf Verkostungen mehrfach ausgezeichnet.

Besonders stolz sind die Macher der Rum Company auf ihre eigenen, limitierten Abfüllungen, bei denen die Fässer sorgfältig ausgewählt und das Blending und Finishing in Handarbeit erfolgt. Diese Exklusivitäten bilden das Herzstück des Sortiments und begeistern immer wieder Rum-Connaisseure. Um die Freude am Rum noch weiter zu vertiefen, haben die Gründer auch einen Rum-Genießer-Club ins Leben gerufen.
Hier können Mitglieder in die faszinierende Welt der Aromen und Geschmäcker eintauchen, Verkostungen besuchen und sich nach und nach zu wahren Rum-Experten ausbilden lassen. Neben dem umfangreichen Onlineshop mit über 1.000 verschiedenen Rums bietet die Rum Company auch eine Tasting-Lounge in Miltenberg, in der Besucher aus einer Auswahl von rund 300 offenen Flaschen schöpfen und den Genuss bei einer Zigarre abrunden können.

Als einer der wenigen deutschen Rum-Händler hat sich das Unternehmen in der Branche einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die Rum Company in Miltenberg am Main versteht sich wahres Eldorado für Rumliebhaber. Aus einer leidenschaftlichen Hobby entwickelte sich hier ein erfolgreiches Geschäft, das Rumgenießer aus nah und fern anzieht.
Was die Rum Company so besonders macht, ist ihre enorme Produktvielfalt und -tiefe. Vom klassischen Rumblend über Rums aus kleinen, unbekannten Destillerien mit eigenem Terroir bis hin zu seltenen Single-Cask-Abfüllungen – hier findet jeder Rumfan das Richtige.

Die Rum Company versteht sich als Ansprechpartner für Rum-Liebhaber und bietet neben dem Onlineshop auch Verkostungen an. Dabei legen die Gründer großen Wert darauf, die Vielfalt und Komplexität des Rums erlebbar zu machen und Kunden bei der Entdeckung ihres persönlichen Lieblingsrums zu unterstützen. Insgesamt zeichnet sich die Rum Company durch ihre Leidenschaft, Expertise und Innovationsfreude aus, die sich in der hohen Qualität ihrer Produkte widerspiegelt.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V.
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de
Allgemein, Deutschland
Architektonische Perle des Landstrichs am Untermain in Franken ist zweifelsohne Miltenberg.
Die Stadt präsentiert sich fast rein mittelalterlich, mit einem Fachwerkensemble voller Giebel und Erker, eng mit winkeligen Gassen, romantisch in einen großen Bogen des Flusses angelehnt. Der lud bereits die Römer ein, hier ihren Limeswall mit zwei Kastellen zu sichern und an den sonnigen Hängen Wein anzubauen.
Es war vermutlich ums Jahr 1200, als der Mainzer Erzbischof die Burg Mildenberg als östliche Verteidigungsanlage errichten ließ. Foto: Mainblend.
Von da an lenkten mehr als 600 Jahre lang die geistlichen und weltlichen Herrscher aus der Rheinmetropole die Geschicke des Ortes und seiner fruchtbaren Umgebung an den waldreichen Höhen von Spessart und Odenwald.
Ein weiteres Prunkstück Miltenbergs ist der Gasthof Riesen, ein Fachwerkjuwel aus der Zeit, als der Mainzer Erzbischof den Miltenbergern das Stapel-, Umschlags- und Geleitrecht verlieh. Der elegante Spätburgunder ist zweifellos der Star in Churfranken.
Der Wein für die besonderen Momente. Aber das ist längst nicht alles. Im Alltag süffeln die Churfranken gern einen einfachen, aber kräftigen Portugieser. Außerdem gibt es wunderbare Frühburgunderweine oder Spezialitäten wie die roten Rebsorten Regent und Domina.
Stadtführerin Dorothea Zöller.
Das Jahr 1368, und der Ort stieg zur bedeutenden Handelsstadt auf. Die zahlreichen Ausflugsgruppen von den vielen Mainschiffen, die heutzutage hier landen, bestaunen fränkische Fachwerk-Schnitzereien, Neidfratzen und Handwerkerzeichen, und hören von den Stadtführern Geschichten über Hexenwahn und Hochwassergefahr.
„Im Hof des Gasthofes Riesen konnten 100 Pferde Quartier machen“, ist zu vernehmen, „König Ludwig von Bayern, Kaiser Karl IV. und Barbarossa haben in der Giebelsuite genächtigt.“

Heute bietet der Gasthof Zum Riesen seinen Gästen fränkische Gastlichkeit in einem einzigartigen historischen Ambiente. Das Haus ist täglich geöffnet, die Küche serviert durchgehend von 11:30 Uhr bis 20:30 Uhr (Freitag und Samstag bis 21:00 Uhr).
Auf der Speisekarte finden sich traditionelle fränkische Gerichte wie Bratwurst mit Sauerkraut, Schäuferla und Karpfen blau, aber auch internationale Spezialitäten.
Viele Gäste schätzen auch den idyllischen Biergarten des Gasthofs, der im Sommer ein beliebter Treffpunkt ist.
Der Gasthof Zum Riesen ist damit nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Tagesgäste, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in der malerischen Altstadt von Miltenberg und der reizvollen Umgebung am Mainufer.
Mit seiner über 600-jährigen Geschichte und der gelebten Tradition der fränkischen Gastfreundschaft ist der Gasthof Zum Riesen ein Juwel, das man bei einem Besuch in Miltenberg unbedingt erlebt haben muss.
Hochdekorierte Brauerei in Miltenberg: Faust.
Das Brauhaus Faust ist eine familiengeführte Brauerei mit Sitz in Miltenberg, Deutschland, die traditionelle, handwerklich gebraute Biere herstellt. Die Brauerei wurde gegründet und wird derzeit von Johannes Faust geleitet, der als geschäftsführender Gesellschafter fungiert. Das Brauhaus Faust ist bekannt für sein Engagement für Qualität und traditionelle Braumethoden, die offene Gärung nutzen und sich die Zeit nehmen, aromatische Biere zu kreieren.
Die Brauerei produziert nur Biere, die die Brauer selbst gerne trinken, und legt dabei Wert auf Authentizität, Ehrlichkeit und Tradition. Zusätzlich zum Brauereibetrieb betreibt das Brauhaus Faust auch ein historisches Gasthaus und Restaurant, in dem Kunden die frischen Biere der Brauerei und traditionelle fränkische Küche genießen können.
Ziel der Brauerei ist es, mit ihren hochwertigen, regional ausgerichteten Produkten genussvolle Momente für ihre Kunden und Bierliebhaber zu schaffen. Zahlreiche Spezialitäten offeriert die Brauerei Faust, darunter auch das Pils alkoholfrei oder das Schweinviertler, benannt nach dem ältesten Stadtviertel Miltenbergs.
Eine besondere Sorte ist der holzfassgereifte Eisbock, der im Jahr 1890 erfunden worden sein soll. Eine besondere Sorte ist der holzfassgereifte Eisbock, der im Jahr 1890 erfunden worden sein soll.
Brauerei-Chef Johannes Faust.
Der Legende zufolge hatte ein Brauergeselle abends keine Lust mehr, die Bockbierfässer in den Keller zu rollen. Während der Winternacht erstarrte das Bier zu Eis, woraufhin der Braumeister den Gesellen zur Strafe befahl, die Flüssigkeit in der Mitte der Eisblöcke zu trinken.

Dass dies durchaus keine Strafe darstellte, beweist heute die Beliebtheit des malzig-süßen Gebräus. Seine charakteristische Milde erreicht das Bier durch das monatelange Ausfrieren in Holzfässern. Das reichhaltige Sortiment der Brauerei wird in einer besonderen Schatzkammer aufbewahrt.
Dass dies durchaus keine Strafe darstellte, beweist heute die Beliebtheit des malzig-süßen Gebräus. Seine charakteristische Milde erreicht das Bier durch das monatelange Ausfrieren in Holzfässern. Das reichhaltige Sortiment der Brauerei wird in einer besonderen Schatzkammer aufbewahrt.

Ein Highlight ist sicherlich der Schnatterloch, der alte Marktplatz mit seinem Brunnen und den drei pieselnden Männlein-Figuren.
Von hier aus lässt sich wunderbar die Umgebung erkunden – sei es die Mainpromenade, das Zwillingstor oder die beeindruckende Mildenburg hoch über der Stadt.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de
Allgemein, Deutschland

Die Bäckerei Hench ist ein traditionsreiches Familienunternehmen in Miltenberg, das seit über 250 Jahren besteht und mittlerweile in der achten Generation geführt wird. Das Stammhaus befindet sich im Zentrum in der Hauptstraße 64 in Miltenberg. Klaus Hench führte die Bäckerei bis zum Jahr 2000. Zusammen mit seinem Sohn Thomas Hench erhielt er 2019 den Staatsehrenpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die Qualität ihrer Backwaren.
Die Bäckerei verwendet dafür überwiegend Rohstoffe aus der Region. Neben dem Engagement für die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher zeichnet sich die Bäckerei Hench auch durch ihr soziales Verantwortungsbewusstsein aus. So wurde sie 2022 mit dem „Goldenen Tropfen“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Jugendsozialarbeit in Bayern ausgezeichnet.
Aktuell stehen mit Felix und Mella Hench bereits Vertreter der neunten Generation in den Startlöchern, um die Tradition der Bäckerei fortzuführen. Die Bäckerei Hench ist damit ein Beispiel für die Kontinuität und Verwurzelung eines traditionsreichen Familienbetriebs in der Region Miltenberg, eine Tradition, die schmeckt In Miltenberg, einer Stadt am Main. Gegründet im Jahr 1753, wird das Familienunternehmen mittlerweile in der achten Generation geführt, und die neunte Generation steht schon in den Startlöchern. Was das Besondere an dieser Bäckerei ist? Hier wird noch nach traditionellen Rezepten und Verfahren gebacken.
Keine Backmischungen, sondern hausgemachte Backwaren, die mit Stolz und Leidenschaft hergestellt werden. Viele der Rohstoffe stammen direkt aus der Region, was der Qualität und dem Geschmack der Produkte zugute kommt. Doch die Bäckerei Hench ist nicht nur für ihre hervorragenden Backwaren bekannt. Gesunde Lebensmittel sind die Basis für den Bäckereibetrieb, der das Image von qualitativ hochwertigen Produkten aus traditioneller Herstellung genießt und seit 2003 das Biosiegel trägt.
Geprägt ist dieses Image durch die enge Zusammenarbeit von Handwerk und Landwirtschaft. Sein Bio-Vollkorn-Getreide stammt vom ortsansässigen Naturlandhof Frey aus dem Ortsteil Monbrunn. Für Roggen, Weizen und Dinkel gibt es keine langen Transportwege, was wiederum dem Klimaschutz dient. „Das hat für Kunden einen überaus hohen Stellenwert, denn das von regionalen Landwirten gelieferte Getreide ist gentechnikfrei“ argumentiert der Bäckermeister. Der Unternehmer hat seit vielen Jahren ein hohes ökologisches Bewusstsein entwickelt.
Vater und Sohn Thomas und Felix Hench in der Backstube. Der Familienbetrieb engagiert sich auch stark für benachteiligte Jugendliche und bietet ihnen regelmäßig Ausbildungsplätze an. Egal ob Abgänger von Förderschulen oder Praxisklassen der Hauptschule – die Familie Hench gibt ihnen die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Und das zahlt sich oft aus, denn viele der jungen Leute übernimmt das Unternehmen nach ihrer Ausbildung. Kein Wunder also, dass die Bäckerei Hench mit dem „Goldenen Tropfen“ ausgezeichnet wurde – einem Preis, der das Engagement für benachteiligte Jugendliche würdigt. Denn hier wird nicht nur Brot gebacken, sondern auch Zukunft geschaffen.
Fotos: – Text: Klaus Feldkeller – Die Medienreise erfolgte auf Einladung des Tourismusverband Churfranken.
Churfranken e.V.
Geschäftsführerin: Brigitte Duffeck, Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0) 9371 660 69 75, Fax. 660 69 79, E-Mail: info@churfranken.de www.churfranken.de
Allgemein, Spanien
Die Baleareninsel strebt eine Aufwertung des Tourismussektors an, indem sie qualitativ anspruchsvollere Vorhaben und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen rückt.
Dies umfasst Initiativen zur Steigerung der Lebensgüte, die Bekämpfung des exzessiven Alkoholkonsums unter Touristen und die Erhöhung der Anziehungskraft der Insel für qualifizierte Arbeitskräfte.
Durch die Anpassung von Gesetzen und dem Tätigen von Investitionen ist das Ziel, die Insel als ein qualitätsreicheres Urlaubsziel zu etablieren. Man ist bestrebt, den Tourismussektor umzugestalten, um eine dauerhafte und konkurrenzfähige Situation zu erreichen, die sowohl Gästen als auch Ansässigen Vorteile bietet.
Die Umgestaltung des Tourismus hin zu mehr Nachhaltigkeit wird durch Initiativen wie die Reduktion der Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten, die Einführung von Gebühren für ökologisch nachhaltigen Tourismus zur Unterstützung von Umweltprojekten und die Unterstützung von Vorhaben im Bereich des Umwelt-, Denkmals- und Landschaftsschutzes realisiert.
Ferner wird die Verbesserung des lokalen Verkehrsnetzes gefördert, um die Notwendigkeit von Mietwagen zu reduzieren und ökologischere Reisealternativen zu bieten.
Zudem werden Programme wie Pendelverkehre zu empfindlichen Strandgebieten eingerichtet, um den Touristenverkehr zu steuern. Diese Initiativen sind darauf ausgerichtet, den Tourismus auf der Insel nachhaltiger zu machen und eine harmonischere Entwicklung zu unterstützen. 
Heimische Betriebe sind entscheidend für die nachhaltige Ausrichtung des Tourismus auf Mallorca, indem sie regionale Erzeugnisse und Dienstleistungen bereitstellen, die sowohl die lokale Ökonomie stärken als auch die Umweltbelastung senken.
Durch die Integration heimischer Betriebe in Projekte für nachhaltigen Tourismus wird nicht nur die Echtheit des Reiseziels betont, sondern auch zur Bewahrung der kulturellen Identität beigetragen.
Diese Unternehmen sind in der Lage, ökologische Praktiken einzuführen und den Urlaubern eine umweltbewusstere Erfahrung zu bieten.
Die Kooperation mit lokalen Partnern ist daher ein wesentlicher Aspekt für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzepts auf Mallorca. Heimische Betriebe auf Mallorca setzen sich mit verschiedenen Initiativen für einen umweltfreundlicheren Tourismus ein.
Dazu zählen die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, die Einführung umweltfreundlicher Verfahren in Hotels und touristischen Einrichtungen, die Verringerung von Müll durch die Kompostierung organischer Abfälle, die Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen durch unabhängige Organisationen wie Aenor und die Zusammenarbeit mit anderen Tourismusakteuren, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Darüber hinaus beteiligen sich heimische Betriebe an Initiativen zum Schutz der Umwelt, zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Förderung verantwortungsvoller Produktion und Konsum sowie zur Bewahrung sauberer Meere.
Diese Bemühungen zielen darauf ab, den Tourismus auf Mallorca ökologischer und nachhaltiger zu machen, indem sie eine ausgewogene Mischung aus wirtschaftlichem Wohlstand und Umweltschutz anstreben.

Mallorca: Daten und Fakten der Urlaubsdestination:
Die Touristenzahlen und ihre Herkunft: Jährlich kommen etwa 13 Millionen Besucher auf Mallorca.
Die Balearen gehören zu den beliebtesten spanischen Reisezielen. Die Herkunftsländer der Touristen sind Deutschland, Italien, Großbritannien und Dänemark.
Saisonale Produkte:
Die Touristenzahlen auf Mallorca zeigen eine ausgeprägte Saisonalität, mit den meisten Gästen in den Sommermonaten. Der Gini-Koeffizient zeigt eine hohe Saisonabhängigkeit auf der Insel.
Attraktionen und Services:
Mallorca ist bekannt für seine traumhaften Sandstrände mit weißem Sand und klarem Wasser.
Die Insel bietet neben den Stränden eine reiche Kultur, Gastronomie und Golfplätze. Die Sehenswürdigkeiten sind die Kathedrale von Palma und die Burg Bellver.
Die Daten zeigen, dass Mallorca ein sehr beliebtes und saisonales Reiseziel ist, das hauptsächlich von Touristen aus Nordeuropa besucht wird. Die Insel bietet eine Reihe von Attraktionen und Aktivitäten, die sie zu einem attraktiven Urlaubsziel machen.