Allgemein, Schweden

Tag in Malmö: Historischer Charme trifft moderne Architektur. Malmö, die drittgrößte Stadt Schwedens, überrascht mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte und Zukunft.
Ein Tagesausflug reicht, um die Highlights dieser lebendigen Metropole zu erkunden. Start in der malerischen Altstadt Beginnen Sie Ihren Rundgang im Herzen der Altstadt am Lilla Torg (Kleiner Markt).
Dieser charmante Platz ist umgeben von gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert und lädt mit seinen gemütlichen Cafés zum Verweilen ein.
Schlendern Sie durch die kopfsteingepflasterten Gassen und entdecken Sie die vielen historischen Details an den alten Gebäuden.

Nur wenige Schritte entfernt befindet sich der Stortorget (Großer Markt), wo Sie die imposante St. Petri Kirche bewundern können.
Dieser gotische Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert bildet einen interessanten Kontrast zu den modernen Gebäuden der Umgebung. Grüne Oasen und historische Pracht.
Setzen Sie Ihren Weg fort durch den Kungsparken und den Slottsparken, zwei wunderschöne Grünanlagen im Herzen der Stadt. Hier finden Sie nicht nur Erholung, sondern auch das Malmöhus, Skandinaviens ältestes erhaltenes Renaissanceschloss.
Das Schloss beherbergt heute mehrere Museen und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Die weitläufigen Parkanlagen laden zum Picknicken und Entspannen ein.
Im Sommer tummeln sich hier viele Einheimische, die die grünen Oasen der Stadt genießen.Moderne Architektur im Westhafen.

Ihr Weg führt Sie nun in den Stadtteil Västra Hamnen (Westhafen), ein Paradebeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung.
Hier ragt der spektakuläre Turning Torso in den Himmel – mit 190 Metern das höchste Gebäude Skandinaviens.
Seine gedrehte Form macht ihn zu einem einzigartigen Wahrzeichen der Stadt.
Västra Hamnen ist bekannt für seine innovative Architektur und umweltfreundliche Bauweise.
Spazieren Sie entlang der Uferpromenade und beobachten Sie, wie sich alte Industriegebäude in moderne Wohn- und Bürokomplexe verwandeln.Entspannung am Meer.
Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Ribersborgsstranden. Dieser lange Sandstrand bietet nicht nur Bademöglichkeiten, sondern auch einen herrlichen Blick auf die Öresundbrücke, die Malmö mit Kopenhagen verbindet.
Bei gutem Wetter können Sie hier den Sonnenuntergang genießen oder im historischen Kallbadhuset ein erfrischendes Bad nehmen.

Kulinarischer Ausklang Beenden Sie Ihren Tag in einem der vielen ausgezeichneten Restaurants der Stadt.
Malmö ist bekannt für seine innovative Küche, die lokale Zutaten mit internationalen Einflüssen kombiniert.
Probieren Sie unbedingt einige schwedische Spezialitäten oder lassen Sie sich von der multikulturellen Gastronomieszene überraschen.
Malmö überrascht mit seiner Vielfalt auf kleinem Raum. Die Stadt verbindet gekonnt historisches Erbe mit zukunftsweisender Architektur und einer lebendigen Kultur- und Gastronomieszene.
Von der mittelalterlichen Altstadt über weitläufige Parkanlagen bis hin zu ultramodernen Stadtvierteln bietet Malmö für jeden Geschmack etwas.
Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, aber besonders im Sommer zeigt sich die Stadt von ihrer besten Seite.
Tipps für die Reise
1. Planung ist das A und O: Informiere dich im Voraus über die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt. Erstelle eine Liste der Orte, die du besuchen möchtest, und plane deine Route, um Zeit zu sparen.
2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Städte bieten günstige Tages- oder Wochentickets für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen an. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.
3. Lokale Küche probieren: Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten der Stadt zu kosten. Besuche lokale Märkte und Restaurants, um authentische Gerichte zu erleben.
4. Komfortable Schuhe tragen: Städtereisen bedeuten oft viel Laufen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.
5. Geheimtipps entdecken: Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es oft versteckte Schätze zu entdecken. Frage Einheimische nach ihren Lieblingsorten und erkunde weniger bekannte Viertel.
6. Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann im Falle von Krankheit, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sehr hilfreich sein. Stelle sicher, dass du gut abgesichert bist.
7. Umweltbewusst reisen: Achte darauf, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vermeide Einwegplastik, nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und entscheide dich für nachhaltige Reiseoptionen.
Allgemein, Italien
Als Reise-Feuilletonist schlendere ich durch die Gassen Udines, dieser charmanten Stadt im Herzen Friauls, die oft zu Unrecht im Schatten ihrer berühmteren Nachbarn steht.
Die Morgensonne taucht die Piazza della Libertà in ein warmes Licht, während ich meinen ersten Espresso des Tages genieße.
Der Platz, oft als „schönstes venezianisches Wohnzimmer auf dem Festland“ bezeichnet, offenbart die tiefe Verbindung Udines zur Serenissima Venedig.

Mein Blick schweift über die elegante Loggia del Lionello, deren gotisch-venezianische Architektur von der einstigen Pracht der Stadt zeugt.
Gegenüber erhebt sich der Torre dell’Orologio, dessen Uhr stoisch die Zeit misst, als wäre sie selbst ein stiller Beobachter der Geschichte.Ich setze meinen Weg fort und gelange zur Piazza Matteotti, dem pulsierenden Herzen der Stadt.
Hier treffen sich Einheimische und Besucher gleichermaßen, um in den zahlreichen Cafés und Bars das dolce vita zu genießen.
Im Inneren beeindrucken mich die Fresken von Tiepolo, die von der künstlerischen Blütezeit der Stadt zeugen.

Die Altstadt von Udine ist von beeindruckenden historischen Bauwerken geprägt.
Besonders hervorzuheben sind das Castello di Udine aus dem 16. Jahrhundert mit seinem eindrucksvollen Säulengang, die Chiesa di San Giacomo aus dem 14. Jahrhundert sowie die venezianisch inspirierten Paläste und Arkadengänge.
Seit dem 13. Jahrhundert diente die Piazza Matteotti als zentraler Marktplatz. Die kompakte Altstadt lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden.
Udine zeichnet sich durch eine reiche Geschichte und Architektur aus, die von venezianischen, österreichischen und slowenischen Einflüssen geprägt ist.

Danach kehre ich zur Piazza della Libertà zurück. Die sanft beleuchteten Gebäude verleihen dem Platz eine fast magische Atmosphäre.
Diese Stadt, oft übersehen von eiligen Reisenden, offenbart sich als Schatzkammer voller architektonischer Juwelen, kulinarischer Genüsse und herzlicher Gastfreundschaft.
Udine ist mehr als nur ein Zwischenstopp – es ist eine Destination, die es verdient, entdeckt und geschätzt zu werden. Kunst und Kultur im Dom von Udine:
Der imposante Dom von Udine, mit seiner beeindruckenden Fassade, ist ein weiteres Highlight meiner Reise.
Im Inneren des Doms bewundere ich die prächtigen Fresken von Giovanni Battista Tiepolo, die die biblischen Geschichten in lebendigen Farben und detailreichen Szenen darstellen.
Die ruhige Atmosphäre des Doms lädt zum Innehalten und Nachdenken ein.

Ein kurzer Anstieg führt mich zum Castello di Udine, das majestätisch über der Stadt thront.
Von hier oben bietet sich ein atemberaubender Blick über die Dächer Udines bis hin zu den fernen Alpen. Im Inneren des Schlosses entdecke ich Kunstschätze, die von der reichen kulturellen Vergangenheit der Region zeugen.
Zurück in den verwinkelten Gassen der Altstadt lasse ich mich vom Duft frisch gebackener Focaccia leiten.
In einer kleinen Osteria probiere ich lokale Spezialitäten wie San Daniele Schinken und Montasio Käse, begleitet von einem Glas Friulano Wein.

Bei einem Aperitivo lasse ich den Tag Revue passieren und beobachte das bunte Treiben um mich herum.
Die Menschen flanieren, lachen und genießen das Leben – ein perfekter Abschluss eines unvergesslichen Tages in Udine.
Udine, oft im Schatten bekannterer italienischer Städte, offenbart sich als wahre Schatzkammer.
Mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur, köstlichen Küche und herzlichen Gastfreundschaft bietet die Stadt ein authentisches und unvergessliches Reiseerlebnis.
Tipps für deine Reise
1. Planung ist das A und O: Informiere dich im Voraus über die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt. Erstelle eine Liste der Orte, die du besuchen möchtest, und plane deine Route, um Zeit zu sparen.
2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Städte bieten günstige Tages- oder Wochentickets für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen an. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.
3. Lokale Küche probieren: Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten der Stadt zu kosten. Besuche lokale Märkte und Restaurants, um authentische Gerichte zu erleben.
4. Komfortable Schuhe tragen: Städtereisen bedeuten oft viel Laufen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.
5. Geheimtipps entdecken: Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es oft versteckte Schätze zu entdecken. Frage Einheimische nach ihren Lieblingsorten und erkunde weniger bekannte Viertel.
6. Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann im Falle von Krankheit, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sehr hilfreich sein. Stelle sicher, dass du gut abgesichert bist.
7. Umweltbewusst reisen: Achte darauf, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vermeide Einwegplastik, nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und entscheide dich für nachhaltige Reiseoptionen.
Allgemein, SÜDTIROL
Eppan/Berg ist Ausgangspunkt für viele Wanderziele.
Weinberge so weit das Auge reicht, phantastische Ausblicke auf die Berge, ein Weingut nach dem anderen, wunderschöne Landschaften: Die Südtiroler Weinstraße geizt nicht mit Erlebnissen.
Betrieb in Hand der 8. Generation
Eines der Weindörfer ist Eppan an der Weinstraße, wobei es ein Eppan so nicht gibt, es ist ein Zusammenschluss aus mehreren Dörfern. Ganz oberhalb von Eppan-Berg, auf etwa 600 Meter Höhe, liegt das Hotel Steinegger. Seit über 180 Jahren werden hier schon Gäste bewirtet, früher machten Reisende, die über den Mendelpaß wollten hier Halt, zudem war der Steinegger Hof auch früher schon ein beliebtes Ausflugsziel der Bozener. 1985 wurde das Anwesen von der Südtiroler Landesregierung zum sogenannten Erbhof ernannt. Heute ist der Betrieb in der Hand der 8. Generation.
Kaiserschmarrn ist auch im Gasthof Steinegger eine beliebte Mehlspeise.
Auf der Speisearte finden sich neben Gerichten aus der italienischen und internationalen Küche Tiroler Klassiker wie Saures Rindfleisch, hausgemachter Kalbskopf, Leber- und Speckknödel, verschiedene Nocken, hausgemachte Schlutzkrapfen, Gröstel mit Krautsalat oder Kalbsgulasch und Besonderes wie „Südtiroler Schnitzel“ in Schwarzbrotpanade, gefüllt mit Speck und Almkäse oder Entrecôte auf Pilzknödelscheibe mit Butterkastanien und Pfeffersauce. Hausgemachtes Eis, Kuchen und Apfelstrudel sorgen für den süßen Abschluss.
Bei gutem Wetter kann auch unter der Holzlaube im Freien gespeist werden.
Säfte, einiges an Obst, Gemüse und feine Kräuter aus eigenem Anbau, diese finden sich am Frühstücksbuffet sowie im Halbpensions-Abendmenue. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt Wirt Michael und sein Team. Meistens gibt es ein 5-Gänge-Menü, viele der Zutaten stammen aus dem hauseigenen Gemüsegarten. Überhaupt setzt das Wirtspaar auf lokale und regionale Produkte und Lieferanten, so kommt zum Beispiel der Honig vom Nachbarn. Bei schönem Wetter wird draußen unter den Laubengängen im Garten gegessen.
Essig und Apfelsaft sind selbst gemacht
Auch das leckere Eis ist selbst gemacht, im Vanilleeis zum Beispiel stecken echte Körner statt Zusatzstoffe. Der Gasthof Steinegger hat eine ausgezeichnete Weinkarte mit vielen Positionen aus der Region und aus ganz Europa. Ein Teil stammt aus eigenem Anbau, der Strahler, der Gold und der rote Vernatsch werden von Wirt Michael gekeltert. Auch Essig und Apfelsaft sind selbst gemacht, alle Produkte können auch gekauft und mit nach Hause genommen werden, wenn der Urlaub im Steinegger vorbei ist.
Der Ortsteil St. MIchael/Eppan zieht viele Touristen an.
Der Ort ist das größte Dorf der Gemeinde Eppan an der Weinstraße und sein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Der Überetscher Baustil prägt sein Angesicht, erkennbar durch die zahlreichen beeindruckenden Ansitze und Kulturdenkmäler mit ihren zinnenbewehrten Mauern, Erkern, Doppelbogenfenstern oder Freitreppen. Beispiele für diese spätgotische Bauweise mit Einflüssen der italienischen Renaissance sind der Ansitz Wohlgemuth in der Kalterer Straße, der Ansitz Talegg in der Maderneidstraße oder der Eppaner Friedhof. Die beliebten Montiggler Seen liegen ca. 5 km vom Gasthof Steinegger Eppan/Berg entfernt eingebettet in den Montiggler Wald. Gäste können die Seen vom Steinegger aus erwandern oder beradeln oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. In der Nähe der Seen gibt es auch einen öffentlichen Parkplatz für den PKW, dort führt ein Shuttledienst direkt zu den Badeseen.
Fotos: Pia Gram – Text: Klaus Feldkeller
Allgemein, Schweden

Ekerö und Adelsö sind zwei verborgene Perlen im Mälaren, die sich perfekt für einen Ausflug von Stockholm aus anbieten und oft von Touristen übersehen werden.
Ekerö, die größere der beiden Inseln, ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte.
Die Anreise erfolgt bequem mit der Fähre, die regelmäßig vom Stadtzentrum ablegt und eine malerische Überfahrt über den Mälaren bietet.
Während der Fahrt kann man die beeindruckende Kulisse Stockholms hinter sich lassen und sich auf die ruhige, ländliche Atmosphäre der Inseln freuen.
Ekerö ist von sanften Hügeln, dichten Wäldern und idyllischen Uferlinien geprägt, die zu Erkundungstouren einladen.
Die Insel hat eine reiche Geschichte, die sich in ihren historischen Stätten widerspiegelt.
Besonders bemerkenswert ist die Kirche von Ekerö, die aus dem 12. Jahrhundert stammt und mit ihren alten Steinmauern und dem charmanten Kirchturm ein beliebtes Fotomotiv darstellt.
Die Umgebung der Kirche ist ideal für entspannte Spaziergänge, bei denen man die Schönheit der Natur genießen kann.
Die kleinen Dörfer auf Ekerö sind von traditioneller schwedischer Architektur geprägt, mit bunten Holzhäusern und gepflegten Gärten, die die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen widerspiegeln.
Hier findet man auch gemütliche Cafés und kleine Geschäfte, in denen lokale Produkte angeboten werden.

Ein Besuch im Kafé Ekerö ist ein Muss, um sich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück schwedischem Gebäck zu stärken, während man den Blick auf das Wasser genießt.
Die Insel ist auch ein beliebter Ort für Radfahrer, die die zahlreichen Radwege erkunden möchten, die durch die malerische Landschaft führen.
Von Ekerö aus ist es nur eine kurze Fährfahrt nach Adelsö, die für ihre unberührte Natur und ihre historischen Stätten bekannt ist.
Adelsö ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, und die Besucher können die Ruhe und Abgeschiedenheit der Insel genießen.
Die Wikingerstätte von Adelsö ist ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte.
Hier können die Überreste von Gräbern und anderen archäologischen Funden besichtigt werden, die einen Einblick in das Leben der Wikinger geben.
Die Wanderwege auf Adelsö führen durch dichte Wälder und entlang der Küste, wo man oft auf versteckte Buchten und kleine Strände stößt, die zum Entspannen einladen.
Ein weiteres Highlight auf Adelsö ist das Restaurant „Kafé Adelsö“, das für seine frischen, regionalen Produkte bekannt ist.
Hier kann man schwedische Spezialitäten genießen, während man den Blick über den Mälaren schweifen lässt.
Die Kombination aus köstlichem Essen und der atemberaubenden Aussicht macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ekerö und Adelsö bieten eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und kulinarischen Genüssen, die sich ideal für einen Tagesausflug von Stockholm aus eignen.
Die ruhige Atmosphäre und die Schönheit der Umgebung machen diese Inseln zu versteckten Juwelen im Mälaren, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Wer die Hektik der Stadt hinter sich lassen und in die schwedische Natur eintauchen möchte, findet in Ekerö und Adelsö die ideale Kulisse für einen unvergesslichen Tag.

Birka, die ehemalige Wikingerstadt auf der Insel Björkö im Mälarsee, ist ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber.
Die Anreise erfolgt in der Regel mit einem Boot von Stockholm aus, was bereits ein Erlebnis für sich ist, da die Fahrt durch die malerische Schärenlandschaft führt.
Birka wurde um das Jahr 750 gegründet und war über 200 Jahre lang ein bedeutendes Handelszentrum, das sowohl wirtschaftliche als auch politische Bedeutung hatte.
Die Stadt war ein Knotenpunkt für den Handel zwischen Skandinavien und dem Rest Europas, was sich in den zahlreichen Funden von arabischem Silber, Perlen und Keramiken aus dem Orient widerspiegelt.

Diese Funde zeugen von den internationalen Handelsbeziehungen der Wikinger und der Vielfalt der Kulturen, die in Birka aufeinandertrafen.
Ein zentraler Bestandteil des Besuchs in Birka ist das nachgebaute Wikingerdorf, das den Besuchern einen realistischen Einblick in das Leben der Wikinger bietet.
Hier können die Gäste die traditionellen Häuser besichtigen, die nach archäologischen Erkenntnissen rekonstruiert wurden.
Die fensterlosen Bauweisen der Häuser sind besonders auffällig, da sie den Bewohnern Schutz vor den kalten nordischen Wintern boten.
In diesem Dorf finden auch Vorführungen statt, bei denen Handwerker ihre Fähigkeiten demonstrieren, darunter Weben und Schmieden, was das historische Erlebnis weiter vertieft.
Das Birka-Museum ist ein weiterer Höhepunkt des Besuchs.
Es bietet umfassende Informationen über die Geschichte der Stadt und die Lebensweise der Wikinger.
Hier wird auch mit gängigen Klischees über die Wikinger aufgeräumt, wie etwa dem Mythos des Hornhelms, der in der Realität nie getragen wurde.
Das Museum zeigt auch, dass die Gesellschaft der Wikinger eine gewisse Gleichberechtigung aufwies, da sowohl Männer als auch Frauen in den Krieg zogen und in farbenfrohen Uniformen kämpften.
Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Birka ist das Ansgarkreuz (Foto), das hoch über dem Mälaren thront.
Es erinnert an den Heiligen Ansgar, der im 9. Jahrhundert versuchte, die Wikinger zu christianisieren.
Die Überreste der alten Kirchen, die während seiner Besuche errichtet wurden, sind ebenfalls Teil der historischen Stätte und bieten einen tiefen Einblick in die religiösen Veränderungen, die die Region erlebte.
Die archäologischen Ausgrabungen in Birka sind ein fortlaufendes Projekt, bei dem immer wieder neue Funde gemacht werden, die das Wissen über die Wikingerzeit erweitern.
Besucher haben die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen, die von sachkundigen Führern geleitet werden, oder die Insel auf eigene Faust zu erkunden.
Birka ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein wunderschöner Ort, um die Natur zu genießen.
Die Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und dem glitzernden Wasser des Mälarsees, was es zu einem idealen Ziel für einen Tagesausflug macht.
Die Kombination aus Geschichte, Kultur und Natur macht Birka zu einem einzigartigen Erlebnis, das die Besucher in die faszinierende Welt der Wikinger eintauchen lässt.
Tipps für deine Reise
1. Planung ist das A und O: Informiere dich im Voraus über die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt. Erstelle eine Liste der Orte, die du besuchen möchtest, und plane deine Route, um Zeit zu sparen.
2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Städte bieten günstige Tages- oder Wochentickets für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen an. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.
3. Lokale Küche probieren: Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten der Stadt zu kosten. Besuche lokale Märkte und Restaurants, um authentische Gerichte zu erleben.
4. Komfortable Schuhe tragen: Städtereisen bedeuten oft viel Laufen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.
5. Geheimtipps entdecken: Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es oft versteckte Schätze zu entdecken. Frage Einheimische nach ihren Lieblingsorten und erkunde weniger bekannte Viertel.
6. Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann im Falle von Krankheit, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sehr hilfreich sein. Stelle sicher, dass du gut abgesichert bist.
7. Umweltbewusst reisen: Achte darauf, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vermeide Einwegplastik, nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und entscheide dich für nachhaltige Reiseoptionen.
Allgemein, Schweden
Willkommen auf einer zauberhaften Entdeckungsreise, die das Herz höher schlagen lässt! Der Monteliusvägen, ein verborgener Schatz in Stockholms malerischer Landschaft, lädt zu einem unvergesslichen Spaziergang ein.
Dieser bezaubernde Pfad schlängelt sich entlang der Klippen von Södermalm und bietet einen Ausblick, der selbst den erfahrensten Weltenbummler sprachlos macht.

Ein Spaziergang wie aus dem Bilderbuch. Stellen Sie sich vor, langsam einen schmalen Weg entlangzuschlendern, während sich unter den Füßen das glitzernde Wasser des Mälarsees ausbreitet.
Mit jedem Schritt entfaltet sich ein atemberaubendes Panorama der schwedischen Hauptstadt.
Es fühlt sich an, als würde Stockholm in all seiner Pracht zum Leben erwachen.

Der nach dem schwedischen Archäologen Oscar Montelius benannte Weg ist wie eine Bühne, auf der sich die Schönheit Stockholms präsentiert.
Hier gibt es einen Logenplatz für alle, die die Stadt aus einer einzigartigen Perspektive erleben möchten.
Ein Fest für die Augen: Während der gemütliche Spaziergang fortgesetzt wird, breitet sich das Herz Stockholms aus.
Der Blick schweift über das majestätische Rathaus, das sich am gegenüberliegenden Ufer des Riddarfjärden erhebt.
Die spitzen Türme der Riddarholmskyrka ragen in den Himmel, umgeben von den malerischen Häusern der Altstadt Gamla Stan.
In der Ferne ist sogar das prächtige Königliche Schloss zu erahnen – ein Anblick, der die Geschichte dieser faszinierenden Stadt greifbar macht.

Ein Erlebnis für alle Jahreszeiten: Ob an einem knackig kalten Wintertag, wenn eine zarte Eisschicht den Mälarsee bedeckt, oder an einem lauen Sommerabend, wenn die untergehende Sonne die Fassaden der Altstadt in warmes Licht taucht – der Monteliusvägen hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Zauber.
Im Winter ist es ratsam, an warme Schuhe zu denken, denn der Weg kann rutschig sein.
Doch die winterliche Stille und der Blick über die verschneite Stadt sind jede Vorsichtsmaßnahme wert!
Ein Ort für besondere Momente: Kein Wunder, dass der Monteliusvägen bei den Stockholmern als beliebter Ort für Heiratsanträge gilt.
Die romantische Atmosphäre und der atemberaubende Blick über die Stadt schaffen den perfekten Rahmen für unvergessliche Augenblicke. Vielleicht wird hier sogar ein ganz besonderer Moment erlebt.

Tipps für den Besuch: Der Monteliusvägen ist ein kleines Versteck, das nicht auf jeder Karte zu finden ist.
Er verläuft parallel zur Bastugatan und ist leicht zu erreichen. Vom Hauptbahnhof aus empfiehlt es sich, der Centralbron zu folgen, dann die Hornsgatan und schließlich die Bellmansgatan.
Für alle Hobbyfotografen unter den Besuchern lohnt sich ein Besuch zum Sonnenuntergang besonders. Wenn die Stadt in goldenes Licht getaucht wird, entstehen Bilder wie aus einem Traum.
Ein Abstecher zum nahegelegenen Skinnarviksberget ist ebenfalls empfehlenswert.
Dieser Aussichtsberg liegt nur einen Katzensprung entfernt und bietet einen tollen Blick auf Kungsholmen – perfekt für ein romantisches Picknick bei schönem Wetter.
Der Monteliusvägen mag auf den ersten Blick nur ein einfacher Spazierweg sein, doch er offenbart das Herz Stockholms auf eine Weise, die verzaubert.
Er ist ein Ort zum Innehalten, zum Durchatmen und zum Genießen der Schönheit dieser nordischen Perle. Ein Besuch hier wird die Stockholm-Reise zu etwas ganz Besonderem machen – versprochen!

Also, die Kamera einpacken, bequeme Schuhe anziehen und auf den Weg zu einem der schönsten Fleckchen Stockholms machen.
Der Monteliusvägen wartet darauf, in den Bann zu ziehen und Erinnerungen zu schenken, die lange im Herzen bleiben werden. Viel Spaß beim Abenteuer!
Reisetipps für deine Städtereise
1. Planung ist das A und O: Informiere dich im Voraus über die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt. Erstelle eine Liste der Orte, die du besuchen möchtest, und plane deine Route, um Zeit zu sparen.
2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Städte bieten günstige Tages- oder Wochentickets für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen an. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.
3. Lokale Küche probieren: Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten der Stadt zu kosten. Besuche lokale Märkte und Restaurants, um authentische Gerichte zu erleben.
4. Komfortable Schuhe tragen: Städtereisen bedeuten oft viel Laufen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.
5. Geheimtipps entdecken: Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es oft versteckte Schätze zu entdecken. Frage Einheimische nach ihren Lieblingsorten und erkunde weniger bekannte Viertel.
6. Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann im Falle von Krankheit, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sehr hilfreich sein. Stelle sicher, dass du gut abgesichert bist.
7. Umweltbewusst reisen: Achte darauf, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vermeide Einwegplastik, nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und entscheide dich für nachhaltige Reiseoptionen.
Allgemein, Dänemark

Helsingør, auch bekannt als Elsinore, ist eine malerische Stadt in Dänemark, die an der schmalsten Stelle des Öresunds liegt. Mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Kultur bietet Helsingør zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Die Stadt ist besonders bekannt für das beeindruckende Schloss Kronborg, das als Schauplatz von William Shakespeares „Hamlet“ weltweite Berühmtheit erlangte.
Anreise und Verkehr
Helsingør ist leicht erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Hauptbahnhof der Stadt bietet regelmäßige Verbindungen nach Kopenhagen und Schweden. Eine Fährverbindung nach Helsingborg in Schweden dauert nur etwa 20 Minuten und bietet eine schnelle und malerische Überfahrt.

Schloss Kronborg
Das Kronborg Slot, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist die Hauptattraktion von Helsingør. Das imposante Schloss, das im 15. Jahrhundert errichtet wurde, thront majestätisch an der Öresundeinfahrt und bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Architektur der Region. Ein Spaziergang um das Schloss bietet atemberaubende Ausblicke und die Möglichkeit, die beeindruckende Struktur auf sich wirken zu lassen. Für Geschichtsinteressierte ist ein Besuch des Inneren des Schlosses ein Muss, da es viele beeindruckende Räume und Ausstellungen beherbergt.
Schloss Kronborg: Altstadt und Shopping
Die Altstadt von Helsingør lädt mit ihren charmanten Gassen und historischen Gebäuden zum Flanieren ein. Hier finden Besucher eine Vielzahl von Boutiquen, Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch des Helsingør Bycenters, das eine breite Palette an Einkaufsmöglichkeiten bietet.
Altstadt von Helsingør: Kulturhavn und Kulturværftet
Das gesamte Areal zwischen Hafen und Schloss Kronborg wurde nach dem Schließen der Werft zum Kulturhavn umgestaltet. Die ehemaligen Werfthallen wurden mit einem Neubau ergänzt und bilden die Kulturværftet, ein modernes Kulturzentrum, das Museen, Sport- und Kletterhallen, Cafés und eine Multifunktionshalle für Flohmärkte oder Konzerte unter einem Dach vereint. Das Kulturværftet ist ein lebendiger Ort, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.
Kulturværftet: Elsinor Walk
Der Elsinor Walk ist ein etwa dreistündiger Rundgang, der an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeiführt. Dieser Rundgang ist auf dem Pflaster blau markiert und führt durch die Altstadt, vorbei an Museen, historischen Gebäuden und berühmten Eisdielen. Eine Broschüre und einen Plan erhält man kostenlos in der Touristeninformation.

Elsinor Walk: Museen und Kultur
Helsingør hat kulturell viel zu bieten. Das M/S Maritime Museum of Denmark beleuchtet die maritime Geschichte des Landes und ist ein architektonisches Meisterwerk. Das Stadtmuseum und der Skibsklarerergaarden bieten weitere Einblicke in die Geschichte der Stadt und die Traditionen des Sundzolls. Das Technische Museum, das etwas außerhalb von Helsingør liegt, zeigt eine beeindruckende Sammlung von Fahrzeugen und technischen Errungenschaften.
M/S Maritime Museum of Denmark: Kulinarische Erlebnisse
Die Gastronomie in Helsingør ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Von traditionellen dänischen Gerichten bis hin zu internationalen Speisen findet man hier alles. Besonders empfehlenswert sind die Fischrestaurants am Hafen, die frische Meeresfrüchte und Fischgerichte servieren. Das Ishus Brostræde, ein berühmtes Eiscafé aus dem Jahr 1922, ist ein Muss für Eisliebhaber.
Ishus Brostræde: Ein Stadtrundgang in Helsingør ist ein unvergessliches Erlebnis, das Geschichte, Kultur und moderne Annehmlichkeiten perfekt vereint. Ob man das beeindruckende Schloss Kronborg besucht, durch die charmanten Straßen der Altstadt schlendert oder die kulinarischen Köstlichkeiten genießt – Helsingør hat für jeden etwas zu bieten. Ein Besuch dieser malerischen Stadt ist definitiv lohnenswert und bietet einen tiefen Einblick in die dänische Kultur und Geschichte.
Reisetipps für deine Städtereise
1. Planung ist das A und O: Informiere dich im Voraus über die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt. Erstelle eine Liste der Orte, die du besuchen möchtest, und plane deine Route, um Zeit zu sparen.
2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Städte bieten günstige Tages- oder Wochentickets für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen an. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.
3. Lokale Küche probieren: Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten der Stadt zu kosten. Besuche lokale Märkte und Restaurants, um authentische Gerichte zu erleben.
4. Komfortable Schuhe tragen: Städtereisen bedeuten oft viel Laufen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.
5. Geheimtipps entdecken: Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es oft versteckte Schätze zu entdecken. Frage Einheimische nach ihren Lieblingsorten und erkunde weniger bekannte Viertel.
6. Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann im Falle von Krankheit, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sehr hilfreich sein. Stelle sicher, dass du gut abgesichert bist.
7. Umweltbewusst reisen: Achte darauf, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vermeide Einwegplastik, nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und entscheide dich für nachhaltige Reiseoptionen.
„`